Test KATO Unitrack Spur N

 

Du bist hier: HOME >> Tests >> KATO Unitrack Spur N


Modellbahn: Die Tests

KATO Unitrack Spur N

BR 642 Desiro FLM

Drehscheiben Spur N

BR 216 Brawa

E 10 Hobbytrain

Bahnhof Spur N Modelle

BR 218 Minitrix

Fleischmann Kranzug

BR 139 Hobbytrain

BR 110 Fleischmann

KLV 53 Hobbytrain

Home
 

Vorgestellt: Gleise KATO Unitrack Spur N

Juni 2025

Juni 2025: Ich habe es getan. Nach gefühlt 50 Jahren ist die an sich gute Ehe mit Fleischmann geschieden. Die Gründe? Tja, liebe Fleischmänner. Andere sind eben nicht stehen geblieben. Also Spoilerwarnung: Das KATO Spur N Gleissystem hat mich überzeugt. Warum, das erfährst du hier. Auch, was bei KATO nicht so perfekt ist. Ratgeber KATO Unitrack Spur N: Alles, was du wissen musst!

Ratgeber KATO Unitrack Spur N

KATO Unitrack Spur N: Augenfälligste Merkmale sind ein massives Schotterbett und die UniJoiner-Steckverbindung

Lies hier:


Test: Meine ersten Erfahrungen in der Praxis

Die Idee geisterte ja schon länger in meinem Kopf: Der Wechsel von Fleischmann zu KATO. Also endlich Nägel mit Köpfen gemacht und kurzentschlossen ein kleines Paket KATO Spur N Gleise als "Testmaterial" geordert. Von wegen Sommerloch. Im Winter solls schließlich rundgehen auf der nächsten Modellbahnanlage! Und wer kauft schon die Katze im Sack, wenn ein wahrscheinlich vierstelliger Betrag für Gleise ansteht. Denn in dieser Größenordnung wird der Bedarf für "die Nächste" wohl liegen …

Dann war es soweit. Paket angekommen und voller Erwartung schnell die paar Schienen zu Testzwecken auf dem Esstisch zusammengesteckt:

Test Gleise Spur N von KATO Unitrack

Tischbahn wörtlich genommen: Mein kleines Test-Setup KATO Unitrack Spur N

Erster Eindruck: KATO Gleise verlegen geht ratzfatz, kein Gepfriemel mit winzigen oder verbogenen Schienenverbindern. Das "Click-and-Play" System (KATO nennt die Steckverbindungen "UniJoiner") ist ja mal richtig genial.

Zweiter Eindruck: Sieht nicht nur stabil aus, ist es auch. Trotzdem wirkt das Profil der Schienen ein Tick filigraner als das von mir bisher verwendete Fleischmann Gleis mit Schotterbett. Schön! Obwohl KATO natürlich auch in die Code 80 Spezifikation fällt.

Dritter Eindruck: Weichenzungen switchen satt und liegen sauber an, Schienenstöße sind sehr exakt gearbeitet. Jetzt aber Züge aufs Gleis.

Vierter Eindruck: Loks und Waggons laufen ohne Geruckel oder Geholpere, die Laufruhe - auch bei den Weichen - ist bemerkenswert. Und es entgleist auch nix an den Schienenstößen. Dann die Schnellfahrkurve mit Überhöhung: WOW-Effekt mit Sahne! Und der Traforegler ist ja mal wirklich niedlich.

Zugegeben, das ist jetzt nur ein kleiner Test, aber er hat mich überzeugt. Mein nächstes Projekt wird also eine KATO Spur N Modellbahnanlage. Und was genau? Lasst euch überraschen! Nur so viel: Es wird eine Großanlage mit 240 x 120 cm. Mehr demnächst in diesem Theater.

So. Und jetzt muss ich die restlichen KATO Gleise kaufen. Und meine ollen Fleischmann Gleise verhökern.


Über den Hersteller

KATO ist ein japanischer Modellbahn Hersteller, der sich wachsender Beliebtheit erfreut, auch wenn KATO hierzulande noch nicht wirklich populär ist. Im deutschsprachigen Raum regieren in Spur N halt noch immer die üblichen Verdächtigen wie Minitrix, Fleischmann, Arnold oder Roco. Damit ist man groß geworden - und im Zweifel bleibt man eben dabei. Höchstens noch Peco für all diejnigen, denen Vorbildtreue wichtig ist.

Aber international ist KATO längst eine große Nummer. Neben dem Gleisprogramm Unitrack gibt es noch reichhaltiges Zubehör an Gebäuden, Brücken, Loks & Waggons. Für Freunde von Straßenbahnen hat KATO noch die sogenannte Unitram - Reihe im Programm.

Hier die Hersteller-Website in Japan: www.katomodels.com


Das Spur N Gleissystem von KATO

KATO Unitrack ist auch in H0 unterwegs, aber im Folgenden stelle ich natürlich das Spur N System vor. Ein besonders auffälliges Merkmal ist das werksseitig angebrachte massive Schotterbett. Vorbildorientierte Modellbahner werden zwar die Nase rümpfen, aber mir gefällts.

Es gibt Schienen mit Holzschwellen und mit Betonschwellen. Für die Verbindung zu anderen Gleisherstellern hat KATO spezielle Übergangsgleise.

Die Gesamthöhe des Gleisaufbaus beträgt 7,2 mm, gemessen Unterkante Böschungskörper >< Oberkante Gleisprofil. Das massive Schotterbett sorgt also dafür, dass die Oberkante von KATO Schienen deutlich höher liegt als bei den üblichen Verdächtigen.

Die UniJoiner kann man auch austauschen. Stromlose Unijoiner gibt es natürlich auch, falls Stromkreise (vulgo: Ovale) isoliert werden sollen.


Gerade Gleise

Basismaß bei den Geraden ist die Länge von 248 mm. Davon proportional abgeleitet sind die Teilstücke, also die "Halbe-Gerade" mit 124 mm oder die "Viertel-Gerade" mit 62 mm. Dazu gibt es diverse weitere kurze Spezialgleise. Schön: Manche Geraden sind auch in doppelgleisiger Ausführung erhältlich. Beim Zusammenstecken dieser "Platten" kommt fast schon Carrera-Rennbahn-Feeling auf!

Praktisch: Es gibt eine Art "Variogleis", mit dem sich Lücken zwischen 78 - 108 mm im Gleisplan schließen lassen. Einfach auseinanderziehen - das wars! Kein Absägen auf Maß, kein Gefummel. Auch das kannte ich so bisher nicht. Wegen der gewöhnungsbedürftigen Optik sollte das Ausziehgleis (KATO Nr. 20-050) aber im Verborgenen platziert werden.


Kurven

Bei den Kurven gibt es eine Vielzahl an Radien, von 117 mm bis 718 mm. Also von ultra-eng bis sehr weit. Da wird jeder glücklich. Einen Radius von sage und schreibe 718 mm sucht man bei den hierzulande altbekannten Spur N Herstellern vergeblich. Nur Hardcore-Modellbahner werden da noch energisch auf Flexgleise pochen. Einige weite Kurven sind ebenfalls in doppelgleisiger Ausführung erhältlich. Da verrutscht nix, da sitzt die parallele Kurvengeometrie 100% exakt. Und dann gibts on top noch eingebaute Kurvenüberhöhung dazu. Ja, was willst du mehr. Hammer!

Quicklinks zum Stöbern:
Anlagenbau Digital Promis & VIPs Historische alte Modellbahnen Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Häuser & Gebäude Spur N Hafen Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Schattenbahnhof Illertalbahn Gras Epochen Gestaltungstipps Spur N Modellbahnbau Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Polit-Comic in 1:160 Abreißen & Rückbauen



KATO Unitrack Spur N: Gleisgeometrie Kurven

Gleisgeometrie KATO Unitrack Spur N: Doppelgleisige Kurve mit Überhöhung und schönen weiten Radien von 480 / 447 mm

Basis aller Radien ist ein 15° Raster. Kurven machen also einen 15° Bogen - oder ein Vielfaches davon. Kleiner Wermutstropfen: Spur N Brückenbausätze mit einem Kurvenverlauf im Radius R2, wie sie hierzulande teils recht populär sind, werden für KATO-Kurven nicht passen. KATO hat keine Bögen mit einem Radius von 22,5 cm.


KATO Spur N Gleisgeometrie

Einen Nachteil hat die Fülle an Standard-Gleisen, Radien und Stückelungen: Als Neu-Einsteiger kann man da schon mal den Überblick verlieren. Und die Artikelnummern unten am Schotterbett, wichtig zur eindeutigen Identifizierung des Gleismaterials, sind nur schwer zu lesen. Liebe KATO Entwickler: So ein feines Gleissystem - und dann sowas?

Hat man sich aber mit der KATO Unitrack Gleisgeometrie näher beschäftigt, dann merkt man, wie durchdacht und variabel dieses System ist.

Erfreulich: Trotz der standardisierte Maße und des massiven Gleiskörpers hat das KATO Gleissystem Toleranzen. Freilich in Grenzen, aber ein paar Millimeter "verrutschen" sind beim Verlegen drin.

Hier eine Übersicht der Gleisgeometrie: www.lemkecollection.de - KATO Katalog (PDF).


Weichen & Kreuzungen

Das KATO Spur N Universum kennt zwei Weichen: Die "kleine" und die "große" Weiche. Wobei schon die "kleine" Weiche um einiges länger ist und somit eleganter wirkt als etwa die Standardweiche von Fleischmann piccolo. Von den krassen Minitrix-Weichen mit 24° Winkel mal ganz zu schweigen.

Schon die "Kleine" von KATO dürfte also jede Kleinanlage aufwerten. Mit dem Standard-Gegenbogen (= Radius 481 mm) kommt man hier auf einen Parallelgleis-Abstand von 33,3 mm, also Quasi-Standard in Spur N. Aufgrund des großen Schotterbetts sind bei den "kleinen" Weichen am Abzweig spezielle Gleise mit abgeschrägter Böschung nötig, die liegen aber den Weichenpackungen bei.

Ein echter Augenschmaus ist aber die "große" Weiche. Der Abzweig folgt einem Radius von 718 mm. Da kommt Freude auf, wenn ein ICE drüber rauscht!


Vergleich Weichen KATO Unitrack Spur N

KATO Unitrack Spur N Weichen im direkten Vergleich. Bei der "kleinen" Weiche oben ist das Kabel noch nicht angesteckt.

Bei beiden Weichen beträgt der Abzweigwinkel jeweils 15°. Weiterer fetter Pluspunkt: Die elektrischen Antriebe (sind übrigens Standard!) liegen verborgen im Schotterbett. Also keine sichtbaren hässlichen Schaltkästen mehr, kein nerviges Gebastel, um die klobigen Dinger zu versenken. Stoppweichen-Funktion gibts natürlich auch.

Nachfolgend die Gleisgeometrie der "kleinen" KATO Weichen für den Parallelgleis-Abstand von 33,3 mm mit dem Standard-Gegenbogen (KATO Nr. R 481-15). Passt so bei beiden Gleisbildern - sehr fein! Im oberen Beispiel ist zusätzlich die "halbe" Gerade (KATO Nr. 20-020) eingebaut. Wer genau hinschaut, erkennt bei den kurzen Geraden die angeschrägte Böschung:

KATO Unitrack Spur N: Gleisgeometrie Weichen

Aber auch bei den Weichen zwei kleine Wermutstropfen: Bogenweichen gibt es nicht. Auch Doppelkreuzungsweichen (DKW) Fehlanzeige. Aber mal ehrlich. Ich vermeide diese entgleisungsanfälligen Dinger sowieso, wenn es nur irgendwie geht. Einfache Kreuzungen gibt es aber. Achte bei deiner KATO Gleisplanung auf linkskreuzend oder rechtskreuzend.

Und wer seine Weichenstellpulte der hier bekannten Hersteller weiter benutzen will, der schaut leider in die Röhre. Denn die können nicht angeschlossen werden, da die elektrischen Antriebe der KATO-Weichen einspulig und nicht endabgeschaltet sind. KATO hat aber sehr schöne eigene Weichenstellpulte mit richtigen Hebelchen zum "Umlegen".


KATO Spur N - auf einen Blick

Vorteile:

  • stabil
  • betriebssicher
  • schneller und narrensicherer "Click-and-Play" Zusammenbau
  • "Vario-Gleis"
  • Gleisvielfalt: Betonschwellen, Holzschwellen oder komplette Fahrbahnplatten
  • Zwei Weichengrößen mit schönen Radien
  • elektrische Antriebe der Weichen im Schotterbett verborgen
  • viele Kurvenradien
  • weite Kurven mit Überhöhung
  • viel Zubehör
  • Stellpult (=Trafo) ist ein echter Gimmick
  • kompatibel mit allen Spur N Loks und Waggons. Bei mir fährt jedenfalls alles.

Nachteile:

  • keine Doppelkreuzungsweichen (DKW)
  • keine Bogenweichen
  • die vielen Radien und Geradenstücke können etwas verwirren
  • Nerd-Alarm: Optik wird höchsten Ansprüchen an Vorbildtreue nicht gerecht
  • Fahrbahn-Aussparung vieler hier bekannter Brückenbausätze passt nicht: Modifikationen nötig
  • Weichenstellpulte hiesiger Hersteller können nicht benutzt werden
  • Verfügbarkeit

Fazit

Mit dem KATO UNITRACK Spur N Gleissystem wird glücklich, wer Wert auf ein stabiles, einfaches und betriebssicheres Gleissystem legt. Das Zusammenstecken der Gleise geht schnell, damit ist es ideal für alle Teppichbahner, Plattenbahner oder Spielbahner. Oder Leichtbau-Bahner wie ich, die öfters mal "ne Neue" haben wollen und sich vor Schotterorgien gerne drücken. Aber auch für fest installierte Anlagen ist KATO Spur N eine interessante Alternative.
 

Was die Nachteile betrifft: Das ist meckern auf hohem Niveau! Nur streng vorbildorientierte Modellbahner werden sich anderweitig umschauen. Allerdings lässt sich auch das KATO Gleis zusätzlich schottern. Da kenne ich einige sehr sehenswerte Ergebnisse.


Willst du auch? Kriegst du!


Da mich immer wieder Fragen erreichen zu verwendetem Material oder Bezugsquellen, kriegst du gleich die direkten Produktlinks (= Werbelinks). Diese sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich für gut halte oder selber verbaut habe. Selbstverständlich entstehen für dich keinerlei Mehrkosten.
 


Aber …

… Nachtrag: Das beste Spur N Gleis taugt nichts, wenn es nicht verfügbar ist! Und das scheint offenbar - Stand Juni 2025 - ein Thema zu sein. Meinen größeren Posten an KATO Spur N Gleisen habe ich zwar grundsätzlich bekommen, musste das aber häppchenweise bei diversen Händlern oder Amazon "zusammenkaufen". Etwas nervig. Da hilft nur: Genaue Stückliste machen - und hoffen, dass sich das bald ändert und die Händler mehr KATO auf Lager haben. Es gibt aber auch interessante Komplett-Sets.


Auch interessant: