![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Bahnsteig Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Prolog & Planung ![]() Der Gleisplan Spur N ![]() Bau als Eisenbahnplatte ![]() Bilder: Im Hafen ![]() Bilder: Am Bahnsteig ![]() Bilder: In der Stadt ![]() Straße & Ampel Spur N ![]() Signale Spur N ![]() Papierschiff basteln ![]() Hafen Video ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Bilder: Am BahnsteigWeitere Impressionen von diesem Spur N Gleisplan. Thema: Am Bahnsteig. ![]() Personenzug am Bahnsteig (Spur N) Ein Nahverkehrszug mit einer BR 218 fährt ein. Zum Bahnsteig: Dieser ist Eigenbau nach dem Motto "schnell und simpel". Balsa Brett in 6 mm Stärke, als "Pflaster" obendrauf ein Photoshop Ausdruck draufgepappt, fertig. Vorsicht bei der Abfahrt!Die BR 218 mit Silberlingen steht. Gleich werden sich die Türen öffnen und die Passagiere zusteigen: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Bahnsteig Spur N selber bauenWarum Eigenbau? Wer mit offenen Augen das Vorbild, also die "große" Eisenbahn, betrachtet, der wird feststellen, dass gebogene Bahnsteige sehr verbreitet sind. Deshalb sollte auch dieser Bahnsteig im Modell der Rundung des Gleisbogens folgen. Zwar ist das Angebot für Bahnsteige Spur N groß, Hersteller wie Faller, Kibri, Vollmer, Pola oder Arnold haben viele Modellbausätze im Angebot, teilweise auch mit runder Bahnsteigkante. Aber mir wollte nichts so recht gefallen. Also war selber bauen angesagt, allerdings ohne gleich eine hochkomplizierte Raketenwissenschaft daraus zu machen. Wesentliche Aufgabe: Die Rundung im Bahnsteig herausarbeiten. Also ein R3 Kurvengleis auf das Brett aufgelegt, mit Bleistift diesen Bogen angerissen, und ausgesägt. Die Bahnsteigpflaster Gestaltung erfolgte ähnlich wie bei den Straßen: Grafik erstellen in Photoshop, dann als DIN A 4 Ausdrucke ausgeschnitten und auf das Brettchen geklebt. Der Radius für die weiße Linie (= die Abstandslinie entlang der Bahnsteigkante) wurde entsprechend in die Software übernommen. Doch, doch: Auf die Länge kommt es an!Ein schwerer Güterzug hat Durchfahrt auf Gleis 2. Die Wartenden gegenüber sehen es mit Interesse: |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Dieses Foto gibt eine ganz gute Übersicht vom Bahnsteig. Er hat in Bezug zu den Gesamtabmessungen dieser Modelleisenbahnanlage mit seinen gut 80 cm eine stattliche Länge. Das kommt dem Gesamteindruck zugute. Auch längere Züge lassen die Szene nicht unstimmig wirken. Die Bahnsteiglampen sind ohne Funktion. Download Druckvorlage Bahnsteig Spur N
Du willst diesen Bahnsteig haben? Oder gar diese Anlage so nachbauen? Hier der kostenlose Download zum Ausdrucken, Ausschneiden und Bekleben: ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Ein paar Minuten später: Der nächste Personenzug. Diesmal die ozeanblau-beige Schwester der roten 218er. Allerdings nur auf Durchfahrt. Die senkrechte Wand des Bahnsteigs zur Gleisseite hin, also die eigentliche Bahnsteigkante, ist im Detail nicht gestaltet. Warum auch, liegt ja auf der vom Betrachter abgewandten Seite. Hier gab es also nur den üblichen grauen Basisanstrich. Die restlichen Bahnsteig-Accessoires wie Bänke, Schilder oder Fahrplan Tafeln sind aus der Bastelkiste. |
![]() |
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ratgeber Bahnsteig Spur N:
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bevor der selbst gebaute Bahnsteig auf die Platte geklebt wurde, waren freilich ausgiebige Testfahrten angesagt. Bei solch höheren Bahnsteigen also unbedingt Kurven-Überhänge bei langen Personenwagons prüfen, genauso wie das ausladende Seiten-Gestänge bei Dampfloks. Das folgende Foto zeigt, wie eng das Gleis an der Bahnsteigkante verläuft: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Was obiges Bild auch zeigt: Da die Turmmasten der Oberleitung auf beiden Seiten der Gleistrasse direkt auf die Grundplatte geklebt sind, waren hierfür Aussparungen im Bahnsteig nötig. Nahaufnahmen sind halt brutal ehrlich… Den Bau der Quertragwerke wie auch das Attrappen Konzept der Oberleitung habe ich übrigens hier beim "Gemogelten Kopfbahnhof" schon vor längerer Zeit näher beschrieben: >> Oberleitung Spur N Aber warum in Kompliziertheit sterben. Die Betrachterposition von vorne ist nämlich eine andere. Man sieht die Aussparungen für die Oberleitungsmasten nicht mehr: ![]() Ein Pendelzug ist soeben eingetroffen. Da viele Hafen-Beschäftigte mit der Bahn kommen, gibt es eine weitere Treppe direkt vom Bahnsteig hinab zum Hafengelände. Es ist ein Rest des Bahnsteigtreppen-Bausatzes von Kibri. Der andere Teil vom Bausatz dient als Treppe hinauf zum Empfangsgebäude. Und weils so schön ist, wieder ein Epochen-Hopping zurück: ![]() Ein Nahverkehrszug mit Silberlingen, diesmal bespannt mit einer BR 110. Kurz darauf ist der Nahverkehrszug abgefahren und gibt die Sicht frei auf einen abgestellten Bauzug. Für einen Moment kehrt schläfrige Stille ein. ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Bahnsteig Info: Arten und Typen
|
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Weiter mit dem nächsten Kapitel: >> In der Stadt: Häuser und Gebäude |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||