![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Diesellok BR 218 Minitrix |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Test: BR 218 Minitrix Spur N (altrot, analog Version)Mai 2013 Nachdem ich mir im April diesen Jahres die BR 216 von Brawa gegönnt hatte, sollte es unbedingt noch eine weitere Variante der allseits bekannten V 160 Familie sein - die Baureihe 218. Ich entschied mich für die Minitrix in der altroten Version mit den Abgashutzen auf dem Dach, ein jüngst neu aufgelegtes Modell aus dem Hause Trix. Netter Nebeneffekt dieser Aktion: Man kann die Modelle direkt vergleichen, schließlich greifen beide auf denselben Urahn, die V 160 zurück. ![]() Die V 160 (bzw. ihre Schwester- und Nachfolgevarianten) gilt ja eh als typische "Brot und Butter" Diesellok, von der man nie genug auf der Modellbahn haben kann; wohl mit ein Grund, warum alle bekannten Spur N Modellbahn Hersteller von Fleischmann über Arnold, Minitrix oder Brawa dieses Modell anbieten. Nun, die Meßlatte der Brawa war hoch gelegt - wie schlägt sich also die Minitrix? |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
Das Minitrix Baureihe 218 im ModellLok (Minitrix Artikel Nr. 12394) auf Gleis - der erste Blick: Schön! Schade allerdings, dass die Fensterumrandungen der Führerstände nicht in Silber bzw. Alufarben sind. Dann den Trafo aufgedreht: Langsam fahren, Beleuchtung, Nachlaufverhalten, Weichen und Kreuzungen - fährt fein und zieht gut, auch wenn im direkten Vergleich die Brawa einen Tick feinfühliger läuft. Die Fahrgeräusche des analog Motors der Minitrix BR 218 sind ebenfalls gut. Die üblichen Herstellerangaben wie Kinematik für Kurzkupplung, Schwungmasse, Haftreifen oder DCC Schnittstellen erspare ich mir hier; die sollten bei neuen Modellen selbstverständlich sein und können eh beim Kauf in der Produktbeschreibung im Detail nachgelesen werden. Ansonsten: Auch digital Bahner werden mit dem Modell (Sounddecoder inklusive) bedient, allerdings deutlich teurer. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Original: altrot und mit AbgashutzenDie V 160, genauer: ihre Nachfolgevarianten, gab und gibt es ja in nahezu allen erdenklichen Farben, Ausführungen und Lackierungen. Sowohl die deutsche Bundesbahn als auch andere Bahngesellschaften nutz(t)en die Lok bis heute. Bei der DB war das alt- oder purpurrot bis Mitte der 70er die Farbe für Dieselloks und Triebwagen; eine Farbe, die mir auch persönlich gut gefällt. Die Lokomotive besass zunächst keine Abgashutzen auf dem Dach; diese wurden erst später eingeführt. Gründe dafür gab es mehrere; man wollte damit wohl der Verschmutzung des Lokdaches wie auch der Oberleitung vorbeugen. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
Fazit
Gutes Modell! Im direkten Vergleich hat aber für mich die Brawa die Nase vorn. Wer jedoch eine altrote BR 218 für Epoche IV bevorzugt, der kann bedenkenlos zur Minitrix greifen! |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bericht: Stand Mai 2013 |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||