Häuser & Gebäude Spur N

 

Du bist hier: HOME >> Hafen


Prolog & Planung

Der Gleisplan Spur N

Bau als Eisenbahnplatte

Bilder: Im Hafen

Bilder: Am Bahnsteig

Bilder: In der Stadt

Straße & Ampel Spur N

Signale Spur N

Papierschiff basteln

Hafen Video

Home
 

Bilder: In der Stadt

Ein Ziel dieses Spur N Gleisplan Konzepts unter anderem war, dem Thema Stadt etwas mehr Raum zu geben. Glücklicherweise ist das Angebot für Spur N Häuser und Gebäude umfangreich. Beginnen wir also unseren Stadtrundgang mit einem Blick auf das Empfangsgebäude:

Haus Modellbau

Haus Modellbau in 1:160

Bei diesem Gebäude handelt es sich um einen Seitentrakt des Bahnhofs "Baden-Baden" von Vollmer. Ein Zufallsfund bei eBay, das Modell als Bastlerware mit Abbrüchen, zu einem lächerlichen Preis. Bingo!


Haus Modellbau rabiat

Zwar haben die üblichen Verdächtigen wie Faller, Vollmer, Kibri, Arnold oder die diversen Lasercut Bausatz Hersteller ein großes Angebot an Bahnhofsmodellen in 1:160, allein für diese Modellbahnanlage gefiel nichts so richtig. Es sollte ein kleines, gleichwohl städtisch und repräsentativ wirkendes Haus sein, passend für einen Vorort-Bahnhof mit S-Bahn Halt.

Also dem Seitentrakt des Ebay-Schnäppchens mit Cutter und Säge derb zu Leibe gerückt. Das Finetuning erfolgte dann mit Schildchen und Bildchen aus dem Drucker sowie Accessoires aus der Bastelkiste. Gilt das schon als Kitbashing, oder ist´s nur eine schnöde Umwidmung?

Seit drum, im Ergebnis passt es. Diese kleine Bastelei bildet somit, zusammen mit dem Bahnofsplatz auf der anderen Seite, das städtebauliche "Zentrum" dieser Modellbahnanlage.

Die Treppe hinunter zum Bahnsteig ist ein sehr schönes und filigranes Modell von Kibri, ebenfalls individuell angepasst. Und damit die Preiserleins oben auf der Balustrade nicht runter auf die Gleise fallen, wurde ein Teil des Kibri-Treppengeländers noch kurzerhand an die Deckelplatte gepappt.


City Life

Das Ganze nochmal als Close-Up. Viel los an der großen Straßenkreuzung! Wie ich Straßen und Ampeln gebaut habe, findest du im nächsten Kapitel näher beschrieben: Straßen & Ampeln Spur N


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Digital Abreißen & Rückbauen Anlagenbau Kunst Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlunganlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen

Haus Spur N
 
 

Stadtansicht in 1:160

Ändern wir nun den Fokus. Neben einem schönen Stadthaus aus der Gründerzeit hat es sich Opa Heiner auf einer Bank gemütlich gemacht:

Stadthaus Spur N

Wir kennen Opa Heiner bereits von dieser Modelleisenbahnanlage. Die schöne Brücke (Modell von Faller / ex Pola) tarnt den Übergang zur Hintergrundkulisse.


Tunnelblick

Das Ganze von hinten:

Telefonzelle Spur N

Die rote Fassade ist die Rückseite des Hafenspeichers in Ziegelbauweise. Die Telefonzelle ist Eigenbau: Balsa Vierkanthölzchen, umwickelt und beklebt mit einer ausgedruckten Grafik. Die Grafik selber: Foto einer gelben Telefonzellen aus der Prä-Handy Ära im Web besorgt, in Photoshop passend skaliert und ausgedruckt. Kosten: 0. Und ja, OK, erwischt: Das rote Ampellicht ist ebenfalls Photoshop. In diesem Fall: Retusche. Der Rest ist aber echt!


Am Bahnhofsplatz

Der Bahnhof auf der gleisabgewandten Seite. Taxistand, Bushalt, Litfasssäulen, Telefonzelle - haben wir auch nichts vergessen?

Bahnhofsplatz

Kein Platz ohne schönen Baum: Dieses feine Modell ist aus der "Top" Serie von Faller, und zwar in Spur H0. Dann mit der Schere leicht zurechtgestutzt auf die passende Größe in unserem 1:160 Maßstab.


Häuserzeile Spur N

Die Pola Spur N Stadthäuser (heute: Faller) eignen sich hervorragend zur Gestaltung ganzer Häuserzeilen und Stadtviertel. Die Modelle sind zeitlos, also für jede Epoche verwendbar, und es gibt sie in vielen Varianten. Das Fine-Tuning machen ein paar aufgeklebte Schildchen aus dem Drucker. Ein Blick in die Platanen-Allee:

Stadthäuser Spur N

Stadtansicht in Spur N: Die Autos sind teilweise gepimpt. Die mit feinem Lackmalstift angedeuteten Lichter machen sich gleich viel besser.


Für Fassaden-Junkies

Jaja, ich gestehe: Die Spur N Stadthäuser von Pola sind für mich die schönsten Modelle. Die nachfolgende Detailaufnahme zeigt, wie reichhaltig die Hausfassaden gegliedert sind. Erker, Balkone, Verzierungen - hier bleibt kein Wunsch offen:

Hausfassaden Spur N

Auch bei Autos Spur N gibt es inzwischen hervorragend detaillierte Modelle. Die Platane ist von Busch, H0 Modell. Bei der Biermarke bin ich der Region treu geblieben. Welche Region genau als Vorbild gedient hat, erfährst du hier: Planung Modellbahn.


Ratgeber Häuser und Gebäude Spur N: Welche Modelle passen zu meiner Modellbahn?

  • Häuser sind zeitunkritisch. Selbst Fachwerkhäuser gibt es heute noch vielerorts. Ob Fachwerk, Jugendstil, nüchterne Zweckbauten oder Wolkenkratzer ist also Geschmacksache.
  • Bei Fachwerk bedenke: Bahnhöfe liegen niemals direkt in einem mittelalterlichen Stadtzentrum
  • Tipp: Für richtiges Epochen-Ambiente sind Stadthäuser nicht so entscheidend. Wichtiger sind rollendes Material auf Gleisen und Straßen. Auch kleine Accessoires wie Werbeplakate oder Verkehrszeichen tragen erheblich zur Authentizität bei.
  • Lasercut Bausätze sind zwar im Trend und bringen eine neue Produktvielfalt auf die Modellbahn, sind aber weder billiger noch einfacher im Zusammenbau. Zudem ist fraglich, wie sie sich bei stärkeren Klimaveränderungen über Jahrzehnte halten, Stichwort: Keller oder Dachboden als Modellbahn-Raum. Die herkömmlichen Polystyrol Bausätze zum Kleben sind also noch lange nicht tot.
  • Sollen die Häuser beleuchtet werden, dann achte bereits beim Zusammenbau auf gute Maskierung von innen mit schwarzer Pappe oder Ähnlichem. Licht, welches durch Ritzen oder zu dünne Wände hindurch scheint, wirkt unrealistisch


Kaufratgeber Stadthäuser Spur N

Gründerzeit Häuser

Stattliche Bürgerhäuser aus der Gründerzeit passen immer, egal welche Eisenbahn-Epoche, egal ob Kleinstadt oder Großstadt. Als "Gründerzeit" gilt grob die Zeit der Industrialisierung bis zum Beginn des 1. Weltkriegs. Das aufstrebende Bürgertum gewann immer mehr Einfluss, was sich auch in der Architektur manifestierte. Die prächtigen Steinbauten prägen auch heute noch vielerorts das Stadtbild. Bei Amazon kannst du prima stöbern - Beispiele:

 * Empfehlung in Partnerschaft mit

Hersteller / Modellbausatz Info

Stadthäuser von Faller. Praktisch: Hier gibts gleich zwei in einer Box. Variabel einsetzbar, denn die Vorderseite ist repräsentativ gestaltet, die Rückseite als Hinterhof. Tipp: Lassen sich auch gut als Halbrelief-Gebäude bauen. Dann hat man gleich 4 Fassaden.

Ein Eckhaus darf in keinem Straßenzug fehlen. Modell von Faller

Ebenfalls aus der Faller / ex-Pola Stadthaus-Serie: Das Stadtkino. Mit entsprechenden Schildern und Plakaten aus dem Drucker wird daraus ruckzuck ein Theater, Konzertsaal oder ein Hotel.

Ein ganzer Straßenzug, aber eher für die Kleinstadt: Die Beethovenstraße von Faller

Schönes Stadthaus von Vollmer

Sehr repräsentativ wirkendes Stadtgebäude von Vollmer

Fachwerkhäuser Spur N

Fachwerkhäuser sind noch immer der Klassiker auf der Modelleisenbahn, eignen sich aber eher für kleinere Städte. Ob Faller, Vollmer, Kibri, Hornby (= ex Arnold) - alle bekannten Modellbahnhersteller haben sie im Programm. Bei Amazon kannst du prima stöbern - Auswahl:

 * Empfehlung in Partnerschaft mit

Hersteller / Modellbausatz Info

Der Fachwerk-Klassiker schlechthin auf der Modellbahn: Markplatz Miltenberg von Kibri. Tipp: Häuser lassen sich auch einzeln platzieren!

Schönes Fachwerkhaus von Vollmer

Interessanter Bausatz von Faller mit Tordurchfahrt zur Altstadt

Wer Fachwerk sagt, braucht auch einen Altstadt-Turm. Modell von Faller

Kein historisches Fachwerk-Ensemble ohne Stadtmauer: Modell von Viessmann

Moderne Stadthäuser Spur N

Natürlich haben Hersteller den Trend erkannt und bieten inzwischen auch eine große Auswahl an modernen Stadthäusern an, vom nüchternen 60er-Jahre Zweckbau bis zum modernen Wolkenkratzer. Der Trend ist auch beim Material erkennbar: Viele der modernen Gebäude sind nicht mehr aus Polystyrol, sondern als Lasercut Bausatz erhältlich.

 * Empfehlung in Partnerschaft mit

Hersteller / Modellbausatz Info

Sehr modern wirkendes Hochaus von Minitrix

Stadthaus mit interessanter Optik

Modernes Stadthaus von Minitrix

Ein schon etwas in die Jahre gekommener Bausatz vom Vollmer. Als nüchterner Epoche 3-Zweckbau für die Fußgängerzone tuts dieses Gebäude aber immer noch

Bausünden im Städtebau sind leider vielerorts zu finden. Wer es also derart realistisch mag, ist mit diesem Hochhaus Modell von Kibri bestens bedient.

Nach dieser kleinen Werbepause wieder zurück zu meiner Anlage:

Stadt Gebäude Spur N Stadtansicht: Straßenszene
 
 

Eine Stadt in den späten 70ern…

… oder: Wer findet die "Epochenfehler"?

Modellbahn Stadt bauen

Die Sache mit den Epochen

Ich bin da ja nicht sooo streng. Da auf der Modellbahnanlage vom ICE bis zur Dampflok sowieso alles rumkurvt, betreibe ich hier keine Erbsenzählerei. Das Banklogo? Peanuts. Und auch das Kino mit den Filmplakaten ist noch so wie das original Haus, einst bei eBay für kleines Geld erstanden. Wenn Zeit und Lust, dann darf halt nochmal der Drucker ran. Derzeitiger Favorit: "Star Wars", "Der Pate", oder irgendein Spaghetti-Western.
Passende Preiserleins geben der Szene in jedem Fall den nötigen Pfiff.


Gebäude Modellbau oder kaufen?

Es soll ja noch Modellbahner geben, die ihre Häuser selber bauen. Für mich heißt das Motto aber inzwischen: Fertig zusammengebaut kaufen. Das spart zeitaufreibendes Basteln und Kleben. Und es ist billiger. Denn wer im Sommer bei eBay auf Schnäppchenjagd geht, kriegt solche Häuser Dutzendweise zum Spottpreis. Das nötige Customizing erledigen Schildchen und Bildchen aus dem Drucker. Wer geschickt ist, der kriegt sogar die innenliegenden Schaufensterscheiben der Pola Spur N Häuser rausoperiert und dann eigene Schaufenstermotive eingeklebt. Siehe das Haus der "Deutschen Bank"!


Häuser altern - oder auf Neudeutsch: Weathering

Stadtverkehr heißt Dreck und Ruß. Witterungsspuren lassen Stadtgebäude daher realistischer aussehen. Viele der hier gezeigten Faller / ex-POLA Modellbausätze sind bereits herstellerseitig gealtert. Aber eben nicht alle. Hier helfe ich nach mit schwarzer Wasserfarbe aus dem Schulmalkasten, verdünnt mit viel Wasser und dann großzügig mit dem Pinsel verschmiert. Danach wird mit einem Lappen abgetupft. Profis rücken dem unschönen Plastikglanz rücken ja gern mit einem Airbrush Set zu leibe, mir reicht aber die Wasserfarben Methode.


Keine Stadt ohne Hinterhof Ambiente

Auch hier bleiben wir der Region treu. Auf gut Schwäbisch: Kehrwoche…


Hinterhof

Schön auch zu sehen, welche Wirkung kleine Details haben: Altglascontainer von DM Toys.


Weitere Gebäude Spur N für die Stadt

Eine kleine Seitenstraße markiert den Übergang zwischen den Pola Stadthäusern und einer Häuserzeile von Kibri:

Gebäude Spur N

Als Kombination machen sich die Stadtgebäude dieser beiden Hersteller ganz gut!

Der gestaltbare Platz beträgt an dieser Stelle übrigens kaum mehr als 30 cm in der Tiefe. Dennoch auch hier Raumwirkung dank einer weiteren Brücke als tarnender Abschluss zum Hintergrund. Und wie bei Unterführungen üblich, ein Werbeplakat dazu. So wie ich mich bei den Werbeplakaten auf dieser Modellbahnanlage eh ziemlich ausgetobt habe. Das Web ist hier ja eine unendliche Fundgrube.

Die Telefonzelle ist ein Herstellermodell, das bei einer meiner eBay Shopping Aktionen halt mit dabei war. Extra gekauft hätte ich die nicht. Man vergleiche den Unterschied zur Telefonzelle Marke Eigenbau ein paar Bilder weiter oben.



Weiter mit dem nächsten Kapitel: Straßen & Ampeln Spur N