![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbau |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Menu "Spur N": Modellbahn Spur N![]() Projektstudie Hüttenwerk: Modellbau Hochofen![]() Beleuchtung ![]() Gleise einschottern ![]() Der Verkauf ![]() Ladegut Güterwagen ![]() Modellbahn fotografieren ![]() Kostenlos und einfach: Schiffe Spur N![]() Staumauer in 1:160? Diorama Spur N![]() Vorsicht, Glosse: Abriss & Rückbau?![]() Die letzte Seite: Bernie & Gerd![]() Wieder nach Hause: Home |
||||||||||||
![]() |
Modellbau Spur N: HochofenModell eines Hochofens, gebaut im Winter 2011 im Maßstab 1:160. Sozusagen als Funktions-Diorama, da auch ein paar Wagons (im begrenzten Maß) bewegt werden können: ![]() Hochofen Modellbau. Realisiert Winter 2011 Lies hier - Modellbau Hüttenwerk:
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Hochofen im Modell |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Update 2022: Stand November ist dieser Hochofen Modellbausatz von Minitrix neu in Deutschland kaum zu bekommen. Da hilft nur der Gebrauchtmarkt. Vielleicht hat auch der eine oder andere Händler diesen Modellbausatz Spur N noch als Restbestand. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Winter 2011 - Prolog: Dieser schöne Hochofen Modellbausatz von Minitrix, einige Jahre zuvor in einem Anflug von Bastelwahn erstanden und zusammengeklebt, hatte bis dato nur den Weg ins Kellerregal gefunden. Seither wartete er auf angemessenes Ambiente in Gestalt einer richtigen Modellbahnanlage. Doch Zeit war knapp. So stand er leider ziemlich verwaist herum. Und verstaubte. Eine Schande. Aber irgendwann war es genug. Das beeindruckende Hochofen Modell musste endlich vom tristen Regal-Dasein erlöst werden. Also wenigstens eine kleine Grundplatte her und ein paar Gleise drauf: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Modellbau Ziel der Aktion: Einschottern des Fleischmann piccolo Gleises üben. Wem das Ergebnis gefällt: Einschottern ausführlich erklärt Modellbau Industrieanlage im Maßstab 1:160Bauzeit: Zwei Tage. Allerdings nur bezogen auf die Grundplatte. Der Zusammenbau des im übrigen wirklich sehr schönen Modellbausatz einige Jahre zuvor war deutlich zeitaufwändiger, da erst vorher alles in die gewünschte Farbe (hier: rostbraun) gebracht werden musste. Ein paar Tage Bauzeit sollte man schon einrechnen. Nach dem Anmalen im Grundton "rostbraun" gab es als Finish schwarze Farbe aus der Spraydose, leicht darüber gehaucht. Den Rest an Dreck besorgt(e) der Staub im Keller. Jahrelanges Herumstehen im Regal ohne Abdeckung hat offenbar auch Vorteile. Von wegen Alterung und Weathering - nichts geht über echten Dreck: ![]() Hochofen Modell in Spur N |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Exkurs: Was ist überhaupt ein Hochofen?Ein Hochofen ist eine Großanlage der Schwerindustrie, wo flüssiges Eisen produziert wird. Deswegen nennt man einen Hochofen auch Eisenwerk oder Hüttenwerk. Eisen ist bekanntlich das Ausgangsmaterial für Stahl in all seinen Formen und Arten, ohne den heute nichts geht. Nach der Verhüttung wird das flüssige Roheisen zu weiterverarbeitenden Betrieben der Stahlindustrie transportiert, wie etwa ein Stahlwerk oder ein Walzwerk. Für den Transport des Flüssig-Eisens dienen sogenannte Torpedopfannenwagen. AufbauDa gewaltige Menge an Material verarbeitet werden, ist auch die Größe eines Hochofens gewaltig. Höhen von 70 Metern und mehr sind keine Seltenheit. Das Funktionsprinzip ähnelt dabei einem Kaminschacht. Innen besteht der Hochofen aus feuerfestem Material, welches den chemischen Prozessen und der großen Hitze standhält. Hochofen ProzessAusgangsmaterial ist Eisenerz. Unter Zuführung von Gasen, Sauerstoff und Zusatzstoffen läuft die Verhüttung ab. Für die Hitze wird Koks benötigt. Früher nahm man noch Kohle oder gar Holzkohle. Der Einsatz von Koks machte den Hochofen Prozess dann effektiver. Koks wird aus Kohle hergestellt, es ist eine Art modifizierte Kohle. Für die Produktion von Koks gibt es einen eigenen Industriezweig, die sogenannten Kokereien. Den Prozess dort nennt man Verkokung. Koks erzeugt beim Verbrennen mehr Hitze und weniger Emissionen als Kohle, deswegen gibt man ihm den Vorzug. Beim Hochofen Prozess fallen hohe Tonnagen an sowohl bei den Vorprodukten wie beim Endprodukt. Bahn und Schiff sind daher die bevorzugten Transportmittel. Koks und Eisenerz wird angeliefert, abtransportiert wird das Resultat dieses Verarbeitungsprozesses, das flüssige Eisen. Als Abstich bezeichnet man das Öffnen des Ofens. Durch spezielle Kanäle fließt das flüssige Roheisen dann zum Torpedopfannenwagen: |
![]() |
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Weathering und Alterung auch bei den Gleisen: Profile angemalt in braunem Farbton Am rechten Teil des Werks ein kleines Freilager mit Kranbrücke Marke "Freestyle Modellbau mit viel Phantasie". In so einem grossen Hüttenwerk gibts schließlich immer was zu lagern, zu heben und zu bewegen! Die kleine Kran-Brücke entstand aus übrig gebliebenen Bauteilen dieses Modellbausatzes. Ein Gummifaden von Arnold, sonst Imitat für die Modellbahn Oberleitung, wurde zweckentfremdet als Roll-Kabel für die Laufkatze: ![]() Modellbausatz Hochofen Kurze Werbepause - dran bleiben, gleich gehts weiter! Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren indem du auf mit einem Sternchen markierte Links klickst und bei Amazon kaufst. Ich bekomme dann eine kleine Provision. Ich empfehle natürlich nur, was ich selber verbaut habe - Danke! Here we go: Die niedlichen Absetzcontainer sind von Faller, und zwar >> diese hübschen Modelle*. Ebenfalls gut in dieser Szenerie macht sich die Kastenbrücke aus Stahlträgern. Es ist dieses empfehlenswerte Brückenmodell von Vollmer*. Grünzeug ist >> dieses Streugras Noch Nr. 08310 "Sommerwiesengras"*. Einen Graskleber brauchst du dazu auch: >> Nimm diesen hier, ebenfalls von Noch*. Werbepause Ende // |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hochofen GleisplanAllerdings verdient er kaum diese Bezeichnung! Eine einfache Gleisharfe auf der unteren Ebene, das wars. Aber dank einer Umsetzmöglichkeit ist sogar etwas Rangieren möglich. Der kleine Gleisstummel in der Unterführung oben rechts dient dabei als Ausziehgleis für die Lok. Grafiken klicken für Vergrößerung und Download: |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Gleisplan Hochofen & Hüttenwerk |
![]() |
![]() Gleisplan Spur N Hochofen |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Dieser Gleisplan ist dir zu dürftig?Dann check mal diesen extrem ausgefuchsten Gleisplan einer Rangieranlage! Hüttenwerk & ModellbahnWeiter mit dem Modell: Auf der oberen Ebene ein Zubringer-Gleis zur Beschickung des rückwärtigen Ladebunkers. Hier liefert die Bahn Koks und Eisenerz für das Hüttenwerk an. Ein Schrägaufzug befördert die Rohstoffe dann in luftige Höhen, von wo aus der Hochofen befüllt wird: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Die Rückseite des Hochofen Modells Wieder die Vorderansicht. Der nächste Torpedopfannenwagen steht bereit und wartet darauf, mit Flüssigeisen beladen zu werden: ![]() Modellbau Hüttenwerk Was den 1:160 Maßstab angeht: Es darf vermutet werden, dass der Hüttenwerk Bausatz in der Größe nicht vorbildgetreu skaliert ist, sondern auf modellbahntaugliche Abmessungen eingedampft ist. Die gewaltigen Abmessungen eines solchen Industriekomplexes sind auch auf einer Modellbahnanlage Spur N durchaus eine Herausforderung. Dafür wird man aber mit reizvollen Perspektiven belohnt: ![]() Modellbau Spur N Vorbildgetreue Betriebsabläufe standen bei mir aber nicht im Vordergrund. Es war nur eine Bastelei für zwischendurch und aus "reinem Spaß an der Freud". Zu einem detaillierterem Modellbau kam es nie. Andere Modellbahn Themen reizten mehr: Anlagenbau. Inzwischen ist diese Hochofen Modellbahn verkauft. Guggst du hier: Modellbahn verkaufen. Die Bilder freilich sollen hier bleiben. Weiter mit dem nächsten Kapitel: Beleuchtung |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||