![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbahn Planung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Prolog & Planung ![]() Der Gleisplan Spur N ![]() Bau als Eisenbahnplatte ![]() Bilder: Im Hafen ![]() Bilder: Am Bahnsteig ![]() Bilder: In der Stadt ![]() Straße & Ampel Spur N ![]() Signale Spur N ![]() Papierschiff basteln ![]() Hafen Video ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Der Hafen: Planung und VorgeschichteWinter 2018/19 - es ist mal wieder soweit. Nachdem dieses Bahnbetriebswerk einige Jahre für viel Spaß gesorgt hat, musste eine neue Modelleisenbahnanlage her. Ein Hafen sollte es diesmal sein. ![]() Klappe, die Nächste: Ein Hafen. Bau im Winter 2018/19 (Spur N) Eine Modellbahnanlage planen… |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
… heißt erstmal: Sich selber realistisch einschätzen. Und zwar vor der Planung. Das hilft ungemein, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Der Planungaufwand für eine Modelleisenbahnanlage lässt sich nämlich skalieren, je nachdem, wie eng man am Vorbild orientiert ist.
Und es minimiert das Risiko sich zu überheben oder gar Bekanntschaft zu machen mit… |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbahn Planung: Die 3 Typen
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Mir reicht ja Kategorie 2. Nur nicht übertreiben. Wollen ja auch fertig werden. Ich gehöre also zur Kategorie der Modellbahner, die lieber Phantasiewelten kreieren anstatt ein Vorbild möglichst exakt nachbilden. Trotzdem lasse ich mich dabei gern von Realität inspirieren. Von einer realen Örtlichkeit, welche die Phantasie antriggert, wenn es um Konzeptionierung und Gleisplanung einer Modellbahnanlage geht. Im Idealfall entsteht dann eine Modellbahnanlage, die nicht vorbildgetreu ist, aber in sich stimmig. So war es beim Gemogelten Kopfbahnhof der Münchner Hauptbahnhof. Oder der Blautopf, welcher Inspirationsquelle für diese Spur N Kleinanlage war. In diesem Fall war es der… Hafen StuttgartDie Hafenbecken am Neckar liegen zwischen Untertürkheim und Obertürkheim, also in beträchtlicher Entfernung vom Zentrum Stuttgart. Gleichwohl heißen die Hafenanlagen offiziell Hafen Stuttgart. Das bringt zum Ausdruck, wie sehr sich die Region rund um die württembergische Landeshauptstadt zu einem hochverdichteten industriellen Ballungsraum entwickelt hat. Dichte städtische Bebauung prägt also das Tal, dazu eine kilometerlange Ansammlung von Industrie, Hafenkränen, Daimler-Werken, Gewerbebauten und Schleusen. Alles aber eingebettet in eine sehr reizvolle Landschaft mit Weinbergen. Das nachfolgende Foto zeigt einen schönen Überblick: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Quelle / Bildrechte: www.commons.wikimedia.org, Lizenz als Creative Commons |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Am rechten Flussufer der Blick von Obertürkheim nach Untertürkheim. Dazwischen ein Hafenbecken. Auch am Neckar selber befinden sich beidseits des Ufers Kais mit ausgedehnten Hafenanlagen. Die Weinberge rechts haben Südwest-Ausrichtung. Das eigentliche Zentrum von Stuttgart ist nicht im Bild. Vor den Weinbergen zu erkennen die Bahn-Trasse. Es ist die Hauptachse Stuttgart - Ulm - München, die sich an diesem Abschnitt entlang des Neckars durch das Flusstal zwängt. Noch, denn Stuttgart 21 lässt grüßen. Die Verlegung dieser Hauptverkehrsachse ist nämlich nur noch eine Frage der Zeit. Der Hafen wird natürlich weiterhin ans DB-Streckennetz angeschlossen bleiben. Schließlich gibt es dort viele Gleis-Anschlüsse, die bedient werden wollen. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Info: Hafen Stuttgart
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbahn planen - oder: Bitte abstrahierenZurück zur Modellbahn. Wenn nur Platz in Größe einer Bettmatratze zur Verfügung steht, muss abstrahiert werden. Und genau das ist für mich das eigentlich Spannende an der Modelleisenbahn. Also nicht die Frage, wie exakt das Vorbild nachgebaut wird. Sondern: Wie gut gelingt das Eindampfen der Realität auf den spieltauglichen Modellbau Maßstab 1:160? Und so wurde für den Bau dieser Hafenanlage die 2-gleisige Hauptstrecke des Vorbildes kurzerhand umgewandelt in eine eingleisige Hauptstrecke, die gleichwohl viel befahren ist. Auch bei anderen Stil-Elementen bedienen wir uns aus dem Supermarkt der Realität und übernehmen sie in destillierter Form für die Modelleisenbahnanlage: Die topographische Enge eines Flusstales inklusive Weinberge, die städtische Bebauung einer industriell geprägten Metropolregion, und natürlich das ganze Ambiente eines Binnenhafens.
Was letztlich dabei herausgekommen ist und wie der endgültige Gleisplan aussieht, erfährt du hier: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Vorbild in 1:1 …![]() … und Inspiration in 1:160!![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ratgeber: Wie plane ich eine Modellbahn?Wenn du nicht ganz vorbildfrei Modellbahn betreibst, wo es nur darum geht, ein paar Schienen zusammen zu stecken, dann beantworte dir erstmal selber ein paar grundlegende Fragen:
Hier solltest du Antworten haben, bevor es losgeht mit irgendwelcher Gleisplan Software herum zu hantieren. Das gilt unabhängig davon, wie exakt das Vorbild im Modell später umgesetzt wird. Danach schau dir das Vorbild an, die große Eisenbahn. Der Besuch vor Ort mit der Kamera ist dabei genauso nützlich wie Google Maps Ansichten oder einschlägige Websites. Historisch orientierte Modellbahner durchforsten auch schonmal Archive; Erbsenzähler recherchieren sogar Fahrpläne. All das gibt wertvollen Input. Erst danach kannst du konkreter werden mit der eigentlichen Gleisplanung. Wie auch immer. Zum Schluss musste natürlich noch ein Name für diese Modelleisenbahn her. Da der Hafen streng genommen zwischen Unter- und Obertürkheim liegt, durfte ein Münzwurf entscheiden: |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Auch interessant:
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||