![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Straßen und Ampeln Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Prolog & Planung ![]() Der Gleisplan Spur N ![]() Bau als Eisenbahnplatte ![]() Bilder: Im Hafen ![]() Bilder: Am Bahnsteig ![]() Bilder: In der Stadt ![]() Straße & Ampel Spur N ![]() Signale Spur N ![]() Papierschiff basteln ![]() Hafen Video ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Straßen, Ampeln und Verkehrszeichen in Spur N… lautet die Überschrift dieses Kapitels. Die Häuser und Gebäude dieser Stadt wollten natürlich wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Also mussten auch vorzeigbare Straßen her. Die schönsten Häusermodelle wirken nunmal nicht ohne eine halbwegs realistische Verkehrsführung: ![]() Straßenmarkierungen inklusive Kanaldeckel, Teerflicken und Bremsstreifen in 1:160 Mein Respekt gilt natürlich all den Modellbau Profis, die Straßen bauen mit Gips, inklusive Kopfsteinpflaster einritzen als Sisyphus-Strafarbeit. Meine Methode lautet aber: Photoshop. Das ist sauber und, Photoshop Kenntnisse vorausgesetzt, deutlich schneller. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Weiterer Vorteil: Bei den Details kann man sich austoben, siehe Bremsstreifen im Foto oben! Straßenverläufe können exakt nach Wunsch angepasst werden und wirken daher organischer als das übliche Straßen Zubehör der Modellbahnhersteller. Und: Dateien sind bei Bedarf für zukünftige Modellbahnprojekte verfügbar. Straßen Spur N gestalten in PhotoshopZunächst muss alles auf den Zentimeter ausgemessen werden. Diese Maße werden dann in die Software übertragen und dann als einzelne Streckenabschnitte gestaltet, jeweils als DIN A 4 Prints. Ist die Straßenbelag Gestaltung inklusive Straßenmarkierungen, Kanaldeckel, Bremsspuren, Ölflecken, Dreck und Teerflicken soweit im PC fertig, ist die praktische Umsetzung denkbar einfach: Ausdrucken auf ganz normalem Tintenstrahldrucker, ausschneiden und Stoß an Stoß mit UHU auf die Platte geklebt. Ähnlich die Bürgersteige. Nur dass hier die Oberfläche mit Plaster und Bordsteinkante gestaltet ist, und die Ausdrucke zusätzlich auf 2mm starke Pappe aufgeklebt sind. Ein Gehweg muss sich ja vom Straßenniveau abheben. Die Gebäudemodelle stehen natürlich auch auf dieser Erhöhung. Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen. Ein Blick in die Platanenallee: |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Dieser Straßenabschnitt war ein dankbares Stück Strecke. Langer gerader Straßenverlauf, da geht die Stoß-an-Stoß Kleberei besonders fix. Wer jetzt denkt, dass die Straßenausdrucke mit der Zeit langsam ausbleichen, der sei beruhigt. Ich praktiziere diese Straßenbau-Methode schon länger, und stelle fest: Dank Ausbleichen wirkt alles sogar noch realistischer! Ansonsten kann jederzeit neu geteert werden, sprich: Nachdrucken. Nochmal die Kreuzung. Gut zu sehen die Fahrbahnmarkierungen: ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Du willst das auch?Kriegst Du! Wer jetzt auch Straßenbaumeister werden will oder gar diese Modellbahnanlage nachbauen möchte: Hier kostenlose Druckvorlagen zum Download (PDF)! |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Download Druckvorlagen Straßen Spur N Ausdrucken, ausschneiden, kleben, glücklich sein: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Downloads (PDF) Straßen
Downloads (PDF) Gehwege und Pflaster |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Straßen selber bauen - so gehts:Erst Streckenelemente und Fahrbahnen ausdrucken auf einfaches Papier, ausschneiden und probelegen… ![]() …Ausdrucke der Gehwege zusätzlich auf 2 mm Pappe aufgeklebt… ![]() …Stellproben mit Häusern und Gebäuden nicht vergessen… ![]() …sitzt, passt, hat Luft: ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Straßenplanung in 1:160Da bereits bei der Planung in einzelnen DIN A 4 "Strecken-Abschnitten" gedacht werden musste, kam gleich die Frage auf: Wie und wo auf Stoß kleben, ohne das es auffällt? Antwort: Rechtwinklige Stellen eignen sich dafür besonders gut. Deshalb waren Kreuzungen mit rechtwinkligem Straßenverläufen von Anfang an wesentlicher Bestandteil dieser Straßenplanung. Was auch realistisch ist, da rechtwinklige Kreuzungen eh verbreitet sind. Hier jedenfalls erwiesen sich etwa Zebrastreifen als dankbare Positionen, um unauffällig auf Stoß zu kleben. Ampeln in Spur NDieses Problem war schon kniffliger. Liebe Spur N Hersteller: Ich brauche keine funktionierenden Ampeln auf der Modelleisenbahnanlage! Wann also gibt es endlich mal eine preiswerte und überzeugende Ampel mit Bogenmast ohne Funktion? Oder wie wär es mit einem funktionslosen Modell aus dem 3D-Drucker für kleines Geld? Aber kein Problem, bis dahin ist eben Ampel selber bauen angesagt: |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Ampel selber bauen in Spur N: 1mm Messingrohr aus dem Modellbau-Zubehör, passend gekürzt, silber angemalt und frei Schnauze gebogen. Der drangeklebte Ampelkasten ist eBay "Made in China". Leider mit LED Funktion, aber so billig, dass mir das Kappen der Kabel keine schlaflose Nächte bereitet. Elektrik Frickler runzeln zwar jetzt die Stirn, aber mir reichen Attrappen. Verkehrszeichen Spur NVerkehrszeichen Spur N gibt es hier: www.kazmedia.de. Die Schilder sind dann auf Stecknadeln gepflanzt. Der Wegweiser mit den Ortsnamen ist selbst gemacht. Den regionalen Bezug (welcher genau das ist, erfährst du hier: Inspiration und Planung) konnte ich mir nicht verkneifen: ![]() Und, ja, OK, dass sind dann doch Momente, wo Nahaufnahmen gnadenlos werden. Bei der Befestigung der Sockel für Ampel und Schilder hat das Straßenbauamt wohl etwas geschludert. Und die Ampelkästen, laut Hersteller im 1:150 Maßstab, sind ja doch ein Tick zu groß… Dafür sieht es hier schon wieder besser aus. Es wird ländlicher: ![]()
Ein kleines Häuschen, platziert kurz vor dem Weinberg, markiert den Bereich, wo die Stadt endet. Danach verschwindet die Straße links im Tunnel. Der Straßentunnel ist hier nicht im Bild, es ist ein auf passende Höhe gekürztes Eisenbahn Tunnelportal. Die ganze Szene ist verziert mit einem netten Hintergrundmotiv. Die Straßenbegrenzungspfosten sind Herstellerware. Dazu zwei besonders fein detaillierte Autos Spur N: Opel B-Kadett von Herpa, der Bulli von Lemke Minis. Wenn ich mich recht erinnere.
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||