![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Timesaver & Inglenook |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Gleispläne |
![]() |
![]() |
![]() Gleispläne Übersicht ![]() Gleispläne Hafen ![]() Rangieranlagen ![]() Klassiker Gleispläne ![]() Hundeknochen Pläne ![]() Timesaver & Inglenook ![]() Micro-Layouts ![]() kleine Modelleisenbahnen ![]() Gleisplan Kleinanlage ![]() kleiner Gleisplan Spur H0 ![]() Home |
|||||||||||
![]() |
Timesaver und Inglenook GleispläneTimesaver und Inglenook sind Klassiker unter den Modellbahn Gleisplänen. Gemeint sind damit aber nicht große Modelleisenbahnanlagen, sondern kleine Gleisplan Konzepte für den Rangierbereich. Beide Konzepte dienen dazu, Wagons nach zuvor definierten Zielvorgaben zu rangieren. Also Wagon-Puzzle pur. Individuell können sowohl Timesaver Gleispläne wie Inglenook Gleispläne unterschiedlich ausgeprägt sein. Die zugrunde liegende Idee ist aber jeweils gleich. Lies hier:
Definition Timesaver![]() Timesaver Gleisplan |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
Grundprinzip Gleisplan Timesaver: Es gibt 4 Abstellgleise, zwei links, zwei rechts. Dazu einen Anschluss an "die Welt", und eine Umsetz-Möglichkeit muss auch vorhanden sein. Die Spielerei besteht darin, möglichst schnell Wagons von einem Gleis zum jedem anderen erdenklichen Gleis zu rangieren. Extrem-Rangierer lassen dabei tatsächlich die Stoppuhr mitlaufen. Save Time! Definition Inglenook![]() Inglenook Gleisplan Grundprinzip Gleisplan Ingelnook: Eine Gleisharfe mit drei Abstellgleisen. Es muss ein Zug zusammengestellt werden mit Wagons in einer bestimmten Reihenfolge. Idealerweise wird dabei der laufende Streckenbetrieb nicht gestört. Dann gibt es - so wie hier - ein extra Ausziehgleis. So meine Interpretationen, Angaben ohne Gewähr. Die Erfinder
Als Erfinder des Timesaver gilt ein gewisser John Whitby Allen, der das Konzept in den 60er Jahren entwickelt haben soll. Mehr hier: Modellbahnanlage mit Timesaver und Inglenook
Natürlich kann man sowas auch in eine Modelleisenbahnanlage integrieren. Wie das auf nur 140 x 70 cm Fläche aussehen könnte, zeigt nachfolgende Idee. Und wenn wir schon bei den Credits sind - Ehre wem Ehre gebührt: Die Idee hierzu stammt tatsächlich gar nicht von mir, sondern ist ein Workshop aus dem 1:160 Forum, den ich mit kleinen Abwandlungen adaptiert habe. Auch wurde in diesem Forum vor längerer Zeit eine brillante Umsetzung als Anlage mit Arnold Gleisen vorgestellt. ![]() Gleisplan Spur N mit Timesaver und Inglenook. Grafik klicken für Download (PDF) Worum gehts?Ein simpler Fahrkreis. Für Rangierspaß sorgen zwei Abstellgruppen, vorn ausgeführt als Inglenook, hinten als Timesaver. Tricky, tricky. Der eigentliche Clou ist aber die Stadtzeile in der Mitte. Sie ist erhöht und dient so als Scenic Divider. Modellbahn mit zwei Gesichtern, sozusagen. Ideal für 2 Spieler. Gebäude sind ein Mix aus trostlos-grauem Hinterhof-Ambiente und viel Industrie. Reizvoll: (S-) Bahnhalt bzw. Bahnsteig vorne rechts liegen im Bogen, zusätzlich erreichbar von oben über einen Fußgängersteg. Was die Industrie- und Gewerbebauten angeht: Hier kann sich der geneigte Modellbauer richtig austoben. Ansonsten: Schienen alle auf einer Ebene, Steigungen Fehlanzeige. Da geht das Bauen fix. Gleisplan Spur N mit Timesaver und Inglenook:![]() Gleisplan mit Inglenook Spur N. Grafik klicken für Download (PDF)
Abmessungen: 140 x 70 (cm)
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
Angegeben nur die wichtigsten Kurven und Streckenabschnitte mit den Fleischmann Katalognummern. Weichen und den Rest von Hand abzählen. Die pink markierten Streckenabschnitte würde ich passend auf Maß ablängen, könnte aber auch mit Stückelungen der entsprechenden kurzen Standardgleise funktionieren. Genaueres weiß man nicht, ich stelle aber immer wieder fest, dass die von mir verwendete Gleisplan Software RailModeller für Mac Toleranzen hat. Ohne R2 Radius geht es nicht, auch eine Bogenweiche ist Pflicht. Bei diesem Gleisplan wurde aber Wert darauf gelegt, dass die großen Standard-Radien R3 und R4 soviel wie möglich im sichtbaren Bereich liegen und zudem quasi als "Einlenkradius" für die engeren Kurven fungieren. In der Summe präsentiert sich dieses Gleisbild daher trotz der kompakten Abmessungen überraschend harmonisch. Mit einer Größe von 140 x 70 cm würde ich diese Modellbahnanlage noch als Kleinanlage bezeichnen. Das "Klein" gilt allerdings nicht für das Budget. Die Anzahl der Weichen (jaja, teuer) pro Quadratzentimeter ist rekordverdächtig. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du willst mehr Ruhrpott Ambiente und Industrie?
Guggst du hier: Rangieranlage mit Schwerindustrie auf unglaublichen 140 x 80 cm
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||