![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbahn Oberleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Gleisplan & Konzept ![]() Der "Kopfbahnhof" ![]() Bilder: "In der Stadt" ![]() Bilder: "Am Gleis" ![]() Bilder: "Auf dem Land" ![]() Bilder: "Die Brücke" ![]() Bilder "Lokomotiven" ![]() Bilder: "Szenisches" ![]() Modellbahn: Der Bau ![]() Oberleitung ![]() Modellbahn & Elektrik ![]() Videos ![]() Hintergrundkulisse ![]() Modelleisenbahnanlagen ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Oberleitung für die ModellbahnanlageWie der Bau dieser Modellbahnanlage, so war auch die Oberleitung eine schnelle Angelegenheit: Modellbahn Oberleitung Spur N ![]()
Hohe Ansprüche an Detailgetreue oder gar Funktionalität habe ich da nicht wirklich. Wenn es sein muss, dann dürfen E-Loks auch mit eingezogenen Pantographen (meint: ohne Oberleitung) fahren. Was fehlte, war die zündende Idee: Wie läßt sich ohne wochenlanges Gefummel in Sachen Löten und Elektrik eine Oberleitung bauen? Simpel sollte es sein, günstig - und trotzdem ansehnlich.
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Oberleitung Spur NOberleitungsmasten in Sur N gibt es von Arnold, sowohl als Turmmast wie auch als Streckenmast. Als elektrische Fahrleitung dient ein Gummifaden, ebenfalls von Arnold. Selbiger ist gut zu handhaben, und Loks wie Gleise bleiben leicht zugänglich. Das Abspannen des Gummis erfolgt im Verborgenen (Tunnel bzw. Bahnhof). Stromabnehmer hoch - die Fahrleitung ist gespannt! |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
Tip: Gebrauchte OberleitungsmastenIch finde das Oberleitungzubehör von Arnold sehr schön und detailliert. Alles gebraucht und preiswert ersteigert bei einer bekannten Internet-Auktionsbörse - der Fundgrube für den Modellbahn Einkauf! Wer sich an ein paar Klebe-Resten am Sockel der Oberleitungsmasten nicht stört, der ist damit bestens bedient. Funktionsfähigkeit in dem Sinne gibt es ja nicht, also ist ein Gebraucht-Kauf risikolos. Der Gummifaden dürfte wahrscheinlich auch als preiswerte H0 Oberleitung eine brauchbare Figur abgeben. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
FahrleitungAuf der Strecke ist die Fahrleitung schnell gespannt: Rechts im Bild ein "Abspannwerk" in Form einer simplen Leiste, wo der Gummi reingezwirbelt ist. Ansonsten läuft der Fahrdraht lose durch die Streckenmasten. Das Stellwerk auf halber Strecke dient als zusätzlicher Fixpunkt für die Gummifäden: Unter der Stellwerksbrücke sind verborgene Ösen angebracht. Streckenmasten neben dem Gleis |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
TurmmasteRechts vom Stellwerk, sowie im gesamten Bahnhofsbereich stehen ausschliesslich Turmmaste. Insgesamt sind 13 Masten geklebt. Da zwischen den Masten Quertragwerke nötig sind, musste die Brücke über dem Vorfeld hoch genug sein, denn ein Quertragwerk ist höher als der eigentliche Fahrdraht. Rechts: Turmmasten werden platziert |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Quertragwerk selber bauenDie Quertragwerke: Als Oberleitungsdraht dient Federstahldraht 0,3 mm. Fixiert wird mit Sekundenkleber - hält prima, löten dürfte da kaum stabiler sein! Kleber und Federstahldraht gibts im Modellbau Zubehör. Also jeweils 2 Drähte parallel gelegt, auf die jeweilige Länge (= den Abstand der Mastpositionen) angepasst, und dann fleissig die Vertikalen geklebt. So entstanden insgesamt 7 Quertragewerke, alle auf Maß angefertigt. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
...aus Federstahldraht
Rechts ein fertiges Quertragewerk. Damit der blanke Draht nicht so neu wirkt, gabs zum Schluss jeweils noch einen Farbsprayauftrag in schwarz. Ausserdem gibt dies zusätzliche Stabilität.
|
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
....look-alike & pflegeleicht!Nietenzählenden Modellbahnern wird natürlich sofort das fehlende 3. Querseil (und nicht nur das) ins Auge springen - aber hier geht es nur um ein "Look-alike". Dafür ist dies eine Methode, um auch in der kleinen Spur N ohne Nervenzusammenbruch an eine Modellbahn Oberleitung zu kommen. Ein optischer Zugewinn ist es allemal! Modellbahnanlage Spur N mit Oberleitung |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||