![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbahn Oberleitung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Gemogelter Kopfbahnhof |
![]() |
![]() |
![]() Gleisplan & Konzept ![]() Der "Kopfbahnhof" ![]() Modellbahn: Der Bau ![]() Bilder: "In der Stadt" ![]() Bilder: "Am Gleis" ![]() Bilder: "Auf dem Land" ![]() Bilder: "Die Brücke" ![]() Bilder "Lokomotiven" ![]() Bilder: "Szenisches" ![]() Oberleitung ![]() Modellbahn & Elektrik ![]() Videos ![]() Hintergrundkulisse ![]() Modelleisenbahnanlagen ![]() Home |
|||||||||||
![]() |
Oberleitung für die ModellbahnanlageWinter 2008/2009 Wie der Bau, so war auch die Oberleitung dieser Modellbahnanlage eine schnelle Angelegenheit: ![]() Modellbahn Oberleitung Oberleitung als Attrappe - mit Gummifaden und Federstahldraht! Ich wollte ohne wochenlanges Gefummel in Sachen Löten und Elektrik eine Oberleitung bauen. Simpel und günstig sollte es sein, dazu trotzdem ansehnlich. Hohe Ansprüche an Detailgetreue oder gar Funktionalität habe ich nicht. Meist fahren E-Loks eh mit eingezogenen Pantographen, also eingeklappten Stromabnehmern auf dem Dach. Warum also in Kompliziertheit sterben. Oberleitung Spur NOberleitungsmasten in Sur N gibt es von Arnold, sowohl als Turmmast wie auch als Streckenmast. "Elektrische Fahrleitung" ist nur Attrappe, nämlich ein Gummifaden, ebenfalls von Arnold: |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() Turmmasten Spur N |
![]() |
![]() Oberleitungsmasten Spur N |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
So ein Gummifaden ist viel einfacher zu handhaben als ein echter elektrischer Fahrdraht mit Funktion, denn Loks wie Gleise bleiben stets leicht zugänglich. Tipp: Kaufe besser >> diesen Gummifaden aus dem Nähzubehör * (Werbelink *)! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die original Arnold Gummifäden porös werden, wenn sie lange lagern. Und das Oberleitung Zubehör von Arnold ist nur noch gebraucht erhältlich. Günstig ist so ein Schmuckfaden aus elastischem Material auch. Der Gummifaden dürfte wahrscheinlich auch als preiswerte H0 Oberleitung eine brauchbare Figur abgeben. Gebrauchte OberleitungsmastenBei Arnold Oberleitungsmasten ist ein Gebrauchtkauf dagegen risikolos. Funktionsfähigkeit im engeren Sinne gibt es nicht. Sollten mal ein ein paar Klebe-Reste am Sockel der Masten haften, dann ist das verschmerzbar. Fahrleitung…… ist hier also der berüchtigte Gummifaden: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Streckenmasten Spur N |
![]() |
![]() Turmmasten im Bahnhofsbereich |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Linkes Bild: Hier sind einfache Streckenmasten platziert. Gut zu sehen auch das "Abspannwerk": Eine simple Leiste im Tunnel, wo der "Fahrdraht" reingezwirbelt ist. Rechtes Bild: Bahnhof sowie der Bereich vor dem Brückenstellwerk. Hier stehen ausschließlich Turmmasten. Insgesamt sind 13 Masten geklebt. Die Mastpositionen sind bei genauem Hinsehen zu erkennen. Der Gummifaden ist nur lose durch durch die Quertragwerke wie auch die Streckenmasten gezogen. Das Reiterstellwerk am vorderen Rand dient als zusätzlicher Fixpunkt. Hier habe ich unten ein paar kleine Ösen angeklebt, wo der Gummifaden ebenfalls nur lose durchgezogen ist. Fazit: Ich finde die Oberleitungsmasten von Arnold ganz hübsch. Sind hin und wieder bei ebay zu finden. Und was den Oberleitungsdraht angeht, so finde ich das Ergebnis meiner "schnell-und-günstig"- Methode ganz passabel: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Oberleitung Spur N |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Gummifaden & Federstahldraht……lautet hier also die Devise! Nietenzählenden Modellbahnern wird natürlich sofort das fehlende 3. Querseil (und nicht nur das) ins Auge springen - aber hier geht es nur um ein "Look-alike", womit sich in der kleinen fummeligen Spurweite N eine Modellbahn Oberleitung bauen lässt ohne Nervenzusammenbruch. Quertragwerk selber bauenTurmmasten benötigen sogenannte Quertragwerke, um die weiten Gleisbereiche zu überspannen, wie sie in Gleisvorfeldern oder Bahnhöfen üblich sind. Hier gebaut aus Federstahldraht 0,2 mm. Fixiert wird mit Sekundenkleber - hält prima, löten dürfte da kaum stabiler sein: |
![]() |
![]() ![]() Oberleitung Buchtipps: |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Quertragwerk Spur N selber bauen |
![]() |
![]() Oberleitung Quertragwerk |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Linkes Foto: Zwei Drähte parallel gelegt, auf die jeweilige Länge (= den Abstand zwischen den Turmmasten) angepasst, und dann fleißig "die Vertikalen" geklebt. So entstanden insgesamt sieben Quertragewerke, alle auf Maß angefertigt. Rechtes Bild: Ein fertiges Quertragwerk. Damit der blanke Draht nicht so neu wirkt, gabs zum Schluss jeweils noch einen Farbsprayauftrag in schwarz. Außerdem sorgt dies für zusätzliche Stabilität. Sekundenkleber plus Farbspray halten das filigrane Quertragewerk bombenfest zusammen. Willst du auch ? Hier die passenden Werbelinks:
Die Quertragwerke sind übrigens auch sehr wartungsfreundlich, da komplett abnehmbar. Die Draht-Enden sind einfach zwischen die Gitter der Masten reingeschoben. Die große Straßenbrücke vor den Bahnsteighallen muss natürlich hoch genug sein, damit die Quertragwerke darunter passen. Quertragwerke sind ja höher als der eigentliche Fahrdraht: ![]() Oberleitung Quertragwerk Spur N |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||