![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Spur N Gleisplanung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> "Anlage Illertal" >> Spur N Gleisplanung |
![]() |
![]() |
![]() Prolog: Illertal Bahn ![]() Spur N Gleisplanung ![]() (Mehr hier in Kürze) Home |
|||||||||||
![]() |
Mittelgroße Spur N Anlage mit Alpenmotiv: "Illertal"Bau: In Kürze hier! Der Wunsch: Entspanntes "Zug-Guggen" vor prachtvoller Alpenkulisse. Malerisch geschwungene eingleisige Hauptstrecke. Ruhige ländliche Atmosphäre. Als Hingugger diverse Brücken. Eine kleine abzweigende Nebenstrecke soll für Würze sorgen. Mittlere Anlagengröße 180 x 80 cm. Der Haken: Fertig werden in 14 Tagen. Wollen ja hier keine Modellbahnkunst. Und Alpen hin oder her: Bitte keine Steigungen. Ein simples Konzept muss also her. Das Resultat: Diese… Gleisplanung Spur NGrafik klicken für Vergrößerung & Download (PDF) ![]() Spur N Gleisplanung: Mittelgroße Modellbahnanlage. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Thema ist eine eingleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke. Im Vordergrund schlängelt sich die Paradestrecke über diverse Brücken. Im Hintergrund der Bahnhof mit einem Ausweich- / Überholgleis für die eingleisige Hauptstrecke. Im Bahnhof zweigt auch eine kleine Nebenstrecke ab. Hierfür gibt es zwei Stumpfgleise, die im Pendelbetrieb befahren werden. Platz für ein paar "Rangieraufgaben" gibt es auch im Bahnhof. Hinter der vorgezogenen Kulisse ein 3-gleisiger Schattenbahnhof. Die Zufahrt zum Schattenbahnhof erfolgt über verborgene Weichen, die sich links und rechts in den großen Ecktunneln befinden. Das erlaubt interessantes Trainspotting, da aus dem Nichts heraus immer wieder neue Züge die Szene betreten. Zentral vor dem Bahnhof gibt es noch einen kleineren Tunnel. Dieser hat eine wichtige optische Funktion: Er dient als szenischer Trenner für die kleine abzweigende Nebenstrecke. Netter Gimmick: Der Gleisbogen links verläuft unter der "Wasseroberfläche" des Stausees. Dieser liegt daher, wie in den Alpen üblich, in einem erhöhten Bergtal. Rechts vorne noch ein alpines Schotterwerk. Umsetzung demnächst hier!Liebe Besucher meiner Website
Normalerweise stelle ich Projekte erst dann online, wenn sie fertig sind. Warum? Eure vielen Fragen, was denn "Die Nächste" sein wird. Dieses große Interesse an meiner Website sowie dem Konzept einfacher und wechselnder Modellbahnanlagen freut mich, daher also nun die Vorankündigung: "Illertal" wird die nächste Modellbahnanlage! Die Gleisplanung gibts aber jetzt schon. Auf dass die Wartezeit etwas versüßt sein möge … und ein Grund, hier ab und zu vorbeizuschauen :-) Bau: Voraussichtlich nächsten Winter 2024. Das Holz steht schon im Keller. Und der Testdummy für Staumauer & Stausee verlief vielversprechend. Guggst du hier: >> Diorama Nun aber wieder zurück zur Planung: Planerisches KonzeptWie entstand der Gleisplan? Aus der Vorgabe ergaben sich folgende Grundüberlegungen:
Warum diese Überlegungen in aller Ausführlichkeit? Um beispielhaft zu zeigen wie ich bei der Gleisplanung vorgehe. Angefangen von der Inspirationsquelle über die Zielvorgaben bis hin zum Gleisplan. Denn hierzu erreichen mich ebenfalls immer wieder Fragen. Somit an dieser Stelle nochmal explizit der Hinweis: Auch bei einfachen und schnell umsetzbaren Modellbahn Konzepten ist gute Planung nötig! "Hilfe, ich weiß nicht was ich will"Du steckst fest mit deiner Planung? Keine Sorge. Arbeite die folgende Checklist ab und alles wird gut: |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() ![]() Gleisplanung: Buchtipps | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Checklist Gleisplanung Spur N
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Je konkreter deine Antworten sind, desto besser klappt hinterher der Modellbahnbau. Vor allem aber vermeidest du das: Super-GAU Modellbahn Abriss! (Vorsicht, Glosse!) Fokussiere dich also auf eine klare Idee. Denn der größte Fehler bei der Gleisplanung ist die "Alles-haben-wollen-auf-2-qm" - Philosophie: Berge + Hafen + Tunnel + Brücken + Wald (mit Jäger-Hochsitz) + Badesee (mit Campingplatz) + zweigleisige Haupstrecke + großer Stadtbahnhof + eingleisige Nebenstrecke + kleiner Landbahnhof + fettes Bahnbetriebswerk. Das kann nur schief gehen. Wenn du kochst, schmeißt du ja auch nicht alles in einen Topf. Und so war dieser Gleisplan Spur N für eine mittelgroße Modelleisenbahnanlage schnell entworfen: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Eingleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke![]() Gleisplanung für den Maßstab 1:160: Eingleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Entwirrt man den Spaghettihaufen, wird das Grundprinzip deutlich: Ein simples Oval! Also super einfache Gleisplanung. Keep it simple: Abstrahiertes Betriebsschema![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Damit dieses extrem simple Gleisplan-Prinzip nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, habe ich mich im Bahnhof eines kleinen Kunstgriffes bedient: Dort sorgt eine Kreuzung (im Plan rot markiert) für optische Geschlossenheit sowohl im Gleisbild wie auch in der gesamten Szenerie. Die Wirkung ist verblüffend. Es erscheint tatsächlich so, als ob im Bahnhof eine Nebenstrecke in eine andere Richtung abzweigen würde. Der Gleisplan sieht hier eine "einfache" Kreuzung vor. Warum? So entsteht keine Kehrschleife, die extra verdrahtet werden müsste. Denn bei einer einfachen Kreuzung sind die sich kreuzenden Gleisstränge elektrisch voneinander isoliert. Ich kann mit der betrieblichen Einschränkung gut leben. Wer an dieser Stelle eine Doppelkreuzungsweiche haben will, der muss halt eine Kehrschleifenschaltung installieren. In diesem Sinne: Bis dahin und lasst Euch überraschen! ![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||