![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ratgeber Drehscheibe Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
Kauf Ratgeber |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Vergleich Drehscheiben Spur N: Test, Technik, Tipps!
Die Auswahl an Drehscheibenmodellen ist in unserem kleinen Maßstab 1:160 durchaus passabel. Hier also mein kleiner Einkaufs-Ratgeber für den Einstieg. Noch ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber die wichtigsten Marken und Modelle für den ein schneller Marktüberblick sind vertreten. Dazu ein ausführlicher Testbericht der elektrischen Fleischmann Drehscheibe. |
||||||||||||||||||
![]() |
Auf einen Blick: Die Modelle im Vergleich
|
||||||||||||||||||
![]() |
* Empfehlung in |
![]() |
![]() |
Info: Hersteller |
![]() |
Mein Rating / |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fleischmann |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
KATO |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bachmann |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Atlas |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Peco |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Faller |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Fleischmann |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tomytech |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Ohne Bild |
![]() |
Wird neu nicht mehr hergestellt |
![]() |
Arnold |
![]() |
ohne Wertung |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Drehscheiben Spur N: Die Testberichte im DetailKlick auf das jeweilige Modell führt direkt zum Detailbericht
Wie kommt mein Urteil zustande?Ich habe natürlich nur das Modell getestet, das sich selber besitze: Die Elektrische Drehscheibe von Fleischmann. Das bedeutet aber nicht, das bei den Modellen, die ich nicht besitze, keine Urteilsbildung möglich wäre. Natürlich ist das möglich - nämlich indem ich das gemacht habe, was jeder vor dem Kauf einer Drehscheibe Spur N tun sollte, aber meist die Zeit nicht dazu hat: Erfahrungsberichte anderer recherchieren, einschlägige Publikationen lesen, Produktdaten vergleichen, Eignung und Vorbildtreue anhand von Produkt Fotos einschätzen. Es ist somit meine persönliche Meinung, die aber Dir eine schnelle erste Orientierung bringt! Bei den ausländischen Modellen war mir wichtig, inwieweit diese zum typischen "Look & Feel" hierzulande passen. |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Elektr. Drehscheibe Fleischmann Spur N (Nr. 9152) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Die "Große Elektrische" von Fleischmann dürfte hier in Deutschland gefühlt am weitesten verbreitet sein. Das hat mehrere Gründe. Sie ist detailgetreu und robust; zudem treffen die Modelle der ausländischen Hersteller wie Bachmann, Atlas oder Kato nicht unbedingt den Geschmack eines jeden deutschen Modellbahners.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Elektr. Drehscheibe Kato Spur N (Nr. 20-283) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Der japanische Hersteller ist erst seit relativ kurzer Zeit mit einer Drehscheibe am Markt. Mit seinem Gleissystem überzeugt KATO freilich schon seit längerem immer mehr Spur N Freunde. Es gilt als robust und betriebssicher. Schade: Die Gleisabgänge sind hier in einem Winkel von 10°, was den Einsatz von Ringlokschuppen der bekannten hießigen Hersteller wie Fleischmann oder Arnold nicht erlaubt. Dafür hat die KATO Scheibe aber einen anderen Pluspunkt: Die Einbauhöhe beträgt gerade mal 12 mm. Wer also das KATO Gleis benutzt, was dank der integrierten Schotterbettung ebenfalls relativ hoch ist, der kann die Drehscheibe nahezu Plug and Play verwenden. |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Elektr. Drehscheibe Bachmann Spur N (Nr. 46799) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Bachmann ist hierzulande als Modellbahnhersteller nur wenigen bekannt, obwohl Bachmann weltweit als einer der großen Anbieter gilt. Zum Drehscheibenmodell: Die maximal mögliche Anzahl der Gleisabgänge sowie deren Anordnung (= Winkel mehr als 25°) könnte für Liebhaber größerer Bahnbetriebswerke sowie der hierzulande üblichen der Ringlokschuppen mit 7,5° bzw. 15° Stückelung gewöhnungsbedürftig sein. Dafür sind die Gleisabgänge inklusive.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Elektr. Drehscheibe Atlas Spur N (Nr. 1502790) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Vor allem in preislicher Hinsicht ist die Spur N Drehscheibe von Atlas ein interessantes Modell. Leider unverständlich, warum kein Schalter beiliegt, obwohl der elektrische Motor natürlich vorhanden ist. Mit einer max. Anzahl von 24 Gleisabgängen kommt zwar das Atlas Modell nicht an die 7,5° Stückelung der Fleischmann heran, verfügt aber noch immer über mehr Abgänge als z.B. die von Bachmann. An sich ist auch die Optik ganz nett, eine überdachte Bude für Technik und Betriebspersonal wäre aber noch netter gewesen.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Hand-Drehscheibe Peco Spur N |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Auch wenn es ein handbetriebenes Modell ist: Unter fortgeschrittenen Spur N Modellbahnern gilt das Peco Code 55 Gleis sowieso als die beste Wahl. Da liegt es nahe, sich die Drehscheibe vom gleichen Hersteller zu holen. Tipp: Mit Bastelgeschick läßt sich die Peco Drehscheibe elektrisch nachrüsten! Optisch ein feines Modell.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Faller Wagondrehscheibe Spur N (Nr. 222114) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Es müssen ja nicht immer Lokomotiven sein: Auch Wagons wollen gelegentlich per Drehscheibe gedreht werden, etwa wenn der Platz beengt ist. In Industriebereichen oder Zechen war/ist dies gar nicht so selten. Ein ganz entzückendes Modell ist hier die Faller Wagondrehscheibe. Lasercut Bausatz in feiner Detailierung, dazu ist ein Servoantrieb im Lieferumfang enthalten. Dieses Modell einer handbetriebenen Wagon Drehscheibe ist in jedem Fall ein echter Hingucker auf der Modellbahn! Erfreulich: Auch Spur Z oder H0f Freunde kommen auf ihre Kosten - entsprechende Einlagen liegen bei. Zum Antrieb wird eine extra Servosteuerung empfohlen.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Fleischmann Handdrehscheibe Spur N (Nr. 9150) |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Für den preisbewußten Einsteiger bietet Fleischmann ein günstiges handbetriebenes Modell an. Der Gleisfächer beträgt 15°. Vorteil: Da der elektrische Antrieb entfällt, ist die Bauweise der Grube flach. Also kein komplizierter Einbau, die Drehscheibe kann einfach auf den Tisch gelegt werden. Ebenfalls praktisch: Die Gesamtlänge des Modells beträgt 222 mm, das ist exakt die Länge der Fleischmann Standardgeraden (Schienen Nr. 9100). Man bleibt also der hauseigenen Gleisgeometrie treu. |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Drehscheibe Tomytec Spur N |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Tomytec ist ein weiterer japanischer Anbieter in Spur N. Ein Maßstab, der dort übrigens weitaus populärer ist als hierzulande. Die Drehscheibe selbst ist ganz hübsch anzuschauen, freilich auch mit fernöstlicher Anmutung in der Optik. Die Bühnenlänge beträgt 166 mm.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Elektr. Drehscheibe Arnold Spur N |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Außer Konkurrenz läuft hier die an sich schöne elektrische Drehscheibe von Arnold. Denn sie wird nicht mehr hergestellt. Da hilft nur noch Stöbern auf dem Gebraucht-Markt, inklusive den üblichen Risiken, die gebrauchte elektrische Bauteile nunmal haben. Gelegentlich sollen sogar original verpackte Exemplare aus Restbeständen aufgetaucht sein. Vom Design und der Ausstattung her in etwa vergleichbar mit der Fleischmann Drehscheibe. Ich rate daher gleich zur "Großen Elektrischen" von Fleischmann.
|
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Ratgeber: Drehscheiben auf der Modellbahn![]() Für viele ist es der Traum schlechthin: Eine Modelleisenbahnanlage mit Drehscheibe. Auch wenn aus Platzgründen die meisten Bahnhöfe so klein sind, dass ein großes Bahnbetriebswerk (und somit eine Drehscheibe) im Grunde genommen nicht gerechtfertigt ist, so gilt doch: Erlaubt ist, was gefällt. Denn das eigentliche Herz einer jeden Modelleisenbahn ist die Drehscheibe! |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Können verschiedene Gleissysteme & Hersteller kombiniert werden? Ob Schienen, Lokomotiven oder Wagons: Zum Glück kann auf jeder Spur N Modellbahnanlage grundsätzlich kann alles mit allem kombiniert werden. Eine Unvereinbarkeit, wie sie etwa in H0 zwischen Gleich- oder Wechselstrom Systemen besteht, gibt es in 1:160 nicht. Wer Gleise verschiedener Drehscheiben Anbieter kombinieren will, muß aber im Einzelfall mit etwas Basteln rechnen. Ansonsten haben Hersteller oft spezielle Übergangsgleise, um andere Gleissysteme anschließen zu können. |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Tipps zum Einbau
Der Gleisplan sollte großzügigen Platz vorsehen. Zum einen, damit die ganze Szenerie nicht zu gequetscht wirkt. Es muß ja die gesamte Peripherie eines BW wie Ringlokschuppen oder die diversen Behandlungs-Stationen für Lokomotiven mit einkalkuliert werden. Zum anderen müssen auch mehrere Zufahrtsgleise eingeplant werden, wenn es einigermaßen realistisch aussehen soll. Das könnte auch noch interessieren:![]() Mein Bahnbetriebswerk - eine Modellbahnanlage in Spur N auf 160x80 cm. Baubericht, Bilder, Technik - inklusive Einbau einer Fleischmann Drehscheibe! Mehr: Drehscheibe im Bahnbetriebswerk |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||