Drehscheibe Spur N Test

 

Du bist hier: HOME >> Tests


Modellbahn: Die Tests

BR 642 Desiro FLM

Drehscheiben Spur N

BR 216 Brawa

E 10 Hobbytrain

Bahnhof Spur N Modelle

BR 218 Minitrix

Fleischmann Kranzug

BR 139 Hobbytrain

BR 110 Fleischmann

KLV 53 Hobbytrain

Home
 

Vergleich Drehscheiben Spur N: Test, Technik, Tipps!

Klar, eine Drehscheibe ist für viele der Traum schlechthin auf der Modellbahnanlage. Nur: Welche soll es sein? Auch bei Drehscheiben in Spur N ist die Auswahl überraschend groß. Hier findest du Antworten!

Drehscheiben Spur N

Drehscheiben Spur N: Test, Technik, Vergleich!

Dampflok auf der Drehbühne: Schöner Schnappschuss von diesem Bahnbetriebswerk, erbaut 2016. Modell ist die elektrische Drehscheibe Spur N von Fleischmann (9152).


Lies hier:

Drehscheiben Spur N im Vergleich

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: November 2022. * = Empfehlungen in Partnerschaft mit Amazon (Werbelinks)

     

Elektrische Drehscheibe Fleischmann Spur N (9152)

Elektrische Drehscheibe Minitrix Spur N

Elektrische Drehscheibe Spur N von Atlas

Gleisabgänge 7,5°. Der Klassiker noch immer auf vielen Modellbahnanlagen. Praktisch: Fleischmann hat auch den passenden Ringlokschuppen mit 7,5 Grad Gleisfächer im Programm

>> Hier Großansicht & Preis checken *

>> Hier den passenden Ringlokschuppen dazu *

Mit diesem schönen Modell bietet Minitrix dem "alten" Platzhirsch Fleischmann nun Paroli. Kleiner Wermutstropfen: Gleisabgänge nur im 15° Winkel. Länge Drehbühne: 130 mm

>> Hier Großansicht & Preis checken *

 

Atlas ist ein US-Hersteller. Die maximal Anzahl der Gleisabgänge beträgt nur 24°. Also für Freunde der 7,5 Grad Gleisgeometrie bei Ringlokschuppen wenig geeignet. Schade: Kein elektrischer Schalter dabei.

>> Hier Großansicht & Preis checken *

 

     

Kleine Faller Segment Drehscheibe Spur N

Elektrische Drehscheibe Spur N von Walthers

Elektrische Drehscheibe Spur N von Arnold

(Ohne Foto)

Sehr hübsch in der Optik zeigt sich diese handbetriebene Drehscheibe. Gut für Kleinanlagen, denn es passen nur kürzere Loks oder Waggons auf die Drehbühne. Daher auch der Name "Waggon-Drehscheibe". Günstig ist es auch.

 

>> Hier Großansicht & Preis checken *

Walthers ist ebenfalls ein US-Hersteller. Und da kennt man den "Big Boy". Brückenlänge dieser XXL-Drehscheibe fast 25 cm. Da passt auch diese Mega-Dampflok drauf
 

 

>> Hier Großansicht & Preis checken *

Auch Arnold bedient die Freunde großer BWs mit einer Drehscheibe im 7,5 G° Gleisfächer. Allerdings ist das Modell nur noch gebraucht erhältlich, mit den bekannten Risiken.
 

In diesem Spur N Drehscheiben-Vergleich daher außer Konkurrenz.







Buchtipps Bahnbetriebswerk:




Tipps zum Einbau

Der Gleisplan sollte großzügigen Platz vorsehen. Zum einen, damit die ganze Szenerie nicht zu gequetscht wirkt. Es muß ja die gesamte Peripherie eines BW wie Ringlokschuppen oder die diversen Behandlungs-Stationen für Lokomotiven mit einkalkuliert werden. Zum anderen müssen auch mehrere Zufahrtsgleise eingeplant werden, wenn es einigermaßen realistisch aussehen soll.

Beim Einbau von Grubendrehscheiben muß auch genug Platz nach unten vorhanden sein. Kabel für den elektrischen Anschluß müssen geführt werden und, Stichwort Schattenbahnhof, die Einbautiefe der Grube kann für darunter liegende Gleise durchaus relevant sein.

Kleben oder extra fixieren ist nicht zwingend nötig. Ist das passende Rundloch in die Grundplatte gesägt, wird einfach die Grube dort platziert. Die Gleisabgänge sorgen meiner Erfahrung nach für genug Halt.

Können verschiedene Gleissysteme & Hersteller kombiniert werden?

Wer Gleise verschiedener Drehscheiben Anbieter kombinieren will, muß im Einzelfall mit etwas Basteln rechnen. Ansonsten haben Hersteller oft spezielle Übergangsgleise, um andere Gleissysteme anschließen zu können.

Wer vor Einbau und Verkabelung zurückschreckt, der sollte nach der "Fleischmann Drehscheibe mit Handbetrieb" suchen. Ist aber nur noch gebraucht zu bekommen. Es handelt sich um ein simples Modell, das einfach auf die Eisenbahnplatte gelegt wird. Die Gleisabgänge laufen im 15° Winkel. Das Modell wirkt auch optisch recht einfach.


Test: Elektrische Drehscheibe Spur N Fleischmann 9152

Stand 2016

Wenn jemand zum Testen dieses Drehscheibenmodells berufen ist, dann ich! Dieses Modell befindet sich seit den späten 1970ern in Familienbesitz. In dieser Zeit hat diese Fleischmann Spur N Drehscheibe mehrere Ein- und Ausbauten erlebt, auch durch reichlich grobmotorische Jugendhände. Zwischendurch stand sie immer mal wieder mehrere Jahre im Kellerregal, zeitweise nicht mal eingepackt.

Also ein echter Hardcore Dauer-Test. Doch weder Elektrik noch Mechanik hatten je ernsthaft Schaden genommen. Erst beim letzten Einbau im Jahr 2016 gab es eine Kleinigkeit zu reparieren, was aber nicht wirklich ein Problem war. Mehr hier: Die Drehscheibe auf meinem BW

Ob man hieraus allerdings Rückschlüsse auf heutige Fertigungsqualitäten bei Fleischmann machen kann sei mal dahin gestellt. Fakt aber ist: Detailtreue und Funktionalität finde ich noch immer gut. Für echte Nietenzähler mag die Grube zu tief, die Drehbühne zu klobig oder das das Betriebsgeräusch vom Motor zu laut sein, aber die Bühne rastet sauber ein und die Drehgeschwindigkeit ist gut.

Einzig bei der Anzahl der Gleisabgänge würde ich mir mehr wünschen als nur die sechs Auffahrstutzen, die standardmäßig der original Verpackung beilagen. Daher Tipp: Gleich genug Gleisstutzen mitkaufen, und zwar >> dieses Ergänzungsset mit zusätzlichen Gleisabgängen *.

Zur Technik: Es werden nur die Gleisabgänge mit Strom versorgt, auf die die Drehbühne ausgerichtet ist. Falls die Bühne zwei Auffahrten gleichzeitig bedient, kann in der Version 9152-C (= die "denkende" Drehscheibe) zudem bestimmt werden, welche Seite Fahrstrom bekommen soll. Die Länge der Drehbrücke beträgt 183 mm, da hat auch die längste Dampflok Platz.

Drehscheibe Spur N

Auch ihm scheint diese Drehscheibe Spur N zu gefallen....


Schiebebühne Spur N als Alternative

Schiebebühnen haben ebenfalls ihren Reiz. Zum Glück ist auch sowas im Maßstab 1:160 erhältlich, nämlich in Gestalt >> dieses schönen Modells einer elektrischen Schiebebühne Spur N von Minitrix*. Als Lokschuppen müssen dann natürlich Modelle her mit parallel angeordneten Lokständen: