![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Gleispläne Spur H0 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Gleispläne |
![]() |
![]() |
![]() Gleispläne Übersicht ![]() Gleispläne Hafen ![]() Rangieranlagen ![]() Klassiker Gleispläne ![]() Hundeknochen Pläne ![]() Timesaver & Inglenook ![]() Micro-Layouts ![]() kleine Modelleisenbahnen ![]() Gleisplan Kleinanlage ![]() kleiner Gleisplan Spur H0 ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Kleine Modellbahnanlage H0Der folgende Gleisplan ist eine Adaption dieser Gleisplan Idee für eine Kleinanlage. Wir haben also auch hier Nebenstrecken-Idyll mit schläfrigem Endbahnhof, diesmal aber in Spur H0 auf 180 x 100 cm: ![]() Bild klicken zum Vergrößern (PDF Download) |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die Szenerie: Nur selten erreicht ein Zug den verträumten Kopfbahnhof. Mal ein kleiner Personenzug; oder hin und wieder ein Wagon für den Landhandel, der in einem Schuppen neben dem Empfangsgebäude untergebracht ist. Gelegentlich auch eine Ladung Schotter aus dem nahegelegenen Steinbruch. Personenzüge kommen an auf Gleis 1. Danach wird die Lokomotive umgesetzt, und der Zug verlässt den Bahnhof wieder. Oder die Personenwagen werden auf den Hausbahnsteig 1a verschoben und machen das Umsetzgleis frei, damit die Lok sich um die Güterwagons kümmern kann. Das Ziehgleis für diese Bimmelbahn ist so bemessen, dass eine kleine Lok 3 kurze Personenwagons nach 1a rangieren kann. Rechts vorne ein kleines Freiladegleis. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() Geschenkidee?Starterpackungen bei Amazon*: |
||||||||||||
![]() |
In der Mitte eine Straßenüberführung, um Landschaft und Gelände topographisch etwas Pfiff zu verleihen. Denn theoretisch könnte der gesamte Streckenverlauf auf Ebene 0 bleiben, dann eben mit Bahnübergang für die Straße. Wir erhöhen hier aber die Bahnstrecke um etwa 2-3 cm, und die Straße unter der Brücke wird etwas abgesenkt durch einen entsprechenden Einschnitt in die Grundplatte. Die so gewonnenen 5-6 cm Höhenunterschied sollten als (Durchfahrts-) Höhe für H0 Autos genug sein. In der Summe also eine moderate Steigung für die Züge. Gleisplan Spur H0![]() Bild klicken zum Vergrößern (PDF Download)
Thema: Ländlicher Endbahnhof mit Kehrschleife (Kleinanlage) ![]() Bild klicken zum Vergrößern (PDF Download) Zum GleisplanAufgrund der kompakten Größe geht es nicht ohne massiven Einsatz von R1 Kurven. Dafür ist dieser H0 Gleisplan mit nur 7 Weichen eine budgetfreundliche Angelegenheit, die trotzdem genug "Aufgaben" in Sachen Rangieren bereit stellt. Netter Nebeneffekt der Kehrschleife: Um Wagons in das Anschließergleis zum Schotterwerk zu drücken, muss die Lok nicht umgesetzt werden. Man fährt einfach die Wendeschleife einmal rum und stößt dann zurück. Same procedure im Maßstab 1 : 87…… denn der Blick über den Tellerrand kann ja nie schaden: Auch wenn N meine bevorzugte Spurweite ist, so hat es mich doch gereizt, das Thema "Nebenbahn mit kleinem Kopfbahnhof und Kehrschleife" auch mal in H0 zu skizzieren. Und Abmessungen von 180 x 100 cm sind auch im Maßstab 1 : 87 ein Wort. Und natürlich gilt auch für Spur H0 dasselbe Grundprinzip für die Gleisplanung: Weite Kurvenradien in den sichtbaren Bereich, enge Kurven kaschieren. Dies ist hier soweit wie möglich befolgt. Ansonsten sind die Tunnelportale entsprechend gesetzt. Neben der für H0 Verhältnisse platzsparenden Größe ist dieser Gleisplan im Übrigen auch in anderer Hinsicht interessant. Und zwar wegen der Kehrschleife. Projektiert ist das Ganze zwar mit dem H0 Fleischmann Profi Gleis System, wer diese Idee aber als Märklin Gleisplan umsetzt, muss sich um die Kehrschleife nicht kümmern. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
Kehrschleife? Hier hat Märklin die Nase vornAuch wenn Spötter das Märklin Gleis gelegentlich als "Pickelgleis" bezeichnen: Das 3-Leiter Gleissystem von Märklin, auch Mittelleiter genannt, hat einen unschlagbaren Vorteil: Das Problem einer wechselnden Polarisierung beim Kehrschleifenschluss existiert hier nicht. Also Märklin Gleise zusammenstecken, und gut ist. In diesem Punkt haben wir Spur N Modellbahner das Nachsehen, denn hier beruhen ausnahmslos alle Gleissysteme auf dem 2-Leiter Prinzip… In Märklin gebaut, ist dieser Gleisplan eine super einfache und schöne Modelleisenbahnanlage für Einsteiger! Dampfloks in der Länderbahn ZeitDas Ganze ist vielleicht auch eine nette Idee, um die "gute alte Zeit" darzustellen. Also die Eisenbahn zu Zeiten des ollen Kaiser Wilhelm. Diese sogenannte Länderbahn Epoche war gekennzeichnet dadurch, dass es fast nur Dampfloks gab, und auch viele regionale Privatbahnen. Die Reichsbahn wurde ja erst nach Ende des 1. Weltkrieges gegründet. Wer sich jetzt fragt, wie der Dampflok Betrieb in einem solchen Kopfbahnhof ohne Wendemöglichkeit aussah, der sei beruhigt: Auf kleinen Nebenstrecken fuhren auch nur kleine Tenderloks. Die brauchten, im Gegensatz zu den großen Schlepptenderloks, keine Drehscheibe. Loks mit fest angebautem Tender wurden einfach umgesetzt und fuhren dann rückwärts, also Wagons ziehend, aus dem Bahnhof wieder raus.
>> Zurück zur Gleisplan Übersicht
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||