![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
E-Lok BR 139 Hobbytrain |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Test: Hobbytrain BR 139 (H2817, Spur N, analog)Februar 2013
Februar 2013: Zeitgleich mit dem blauen Schwestermodell (siehe Test Hobbytrain E 10), findet sich auch "dasselbe in grün" auf meiner Modellbahnanlage ein. Es mußte unbedingt auch eine Version dieser kastenförmigen Einheits-Elok für Güterzüge her, und was bietet sich da besser an als eine 139er vom gleichen Hersteller? Um die Baureihe 139 von Hobbytrain (H 2817) soll es also hier gehen. Zudem bietet ein (so gut wie) baugleiches Modell aus demselben Hause den Vorteil eines direkten Vergleiches. Denn die beiden Modelle unterscheiden sich eigentlich nur in der Farbe - hier grün, dort blau.
![]() Für die Optik gäbe es eigentlich volle Punktzahl - wenn auch hier nicht das gelbe Licht bei der (Vorwärts-) Fahrt stören würde! |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
Das VorbildDie Baureihe 139 kam ursprünglich als BR E 40 in den 50er Jahren in den Dienst. Die Umbenennung von E 40 zu BR 139 (und BR 140 - aber zu den Unterschieden soll hier nicht näher eingegangen werden) erfolgte 1968. Die E 40 Familie dieser kastenförmige Elektro-Lokomotive war ja die mit am häufigsten gebaute Einheits-Elok der Bundesbahn. Unzählige Varianten dieser Elok waren (und sind) bis in jüngste Zeit auf den Schienen anzutreffen; wohl kaum ein Loktyp hat den Alltag im Eisenbahnwesen während und unmittelbar nach der Dampflok Ära derart geprägt. Die 139 war vor allem im Güterdienst und auf Strecken mit Steigungen im Einsatz, war aber durchaus auch mit Personenzügen anzutreffen. Aufgrund der Popularität dieser Lokgattung hat auch der Modellbahner die Qual der Wahl: Alle großen Modellbahnhersteller wie Fleischmann, Minitrix oder Arnold führen dieses Modell bzw. Varianten hiervon. Wer sich mehr für das Vorbild interessiert - hier ein Link, der sich dem Bestand der Original 139er widmet: www.verkehrsarchiv.net |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Von wegen "dasselbe in grün:" Das Modell
Zurück zur Hobbytrain BR 139 im Modell: Aufs Gleis gestellt, Trafo leicht gedreht - wunderbar! Kein Ruckeln, Zugkraft und Fahreigenschaften sind gut. Einen 15 Wagons langen Güterzug (4-Achser) zieht sie ohne Murren. Auch die Höchstgeschwindigkeit ist gut, keine Rennsemmel, aber auch keine lahme Schnecke. (Womit ich zu der Überzeugung komme, dass die anfangs schlechten Fahreigenschaften des blauen Schwestermodells nicht Hobbytrain-typisch ist, sondern eine Ausnahme war).
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
HT BR 139 bzw. 140
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
FazitAuch wenn es Lokomotiven gibt, die noch ein Tick feinfühliger in den Fahreigenschaften sind: Diese Hobbytrain BR 139 läuft prima, und ist von der Optik her meiner Meinung nach sowieso das schönste Modell in der E 40er Gattung überhaupt. Bei einem Preis von oftmals unter 90 EUR sehe ich auch gnädig über die gelben Fahrleuchten hinweg. Unbedingter Kauftipp! |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bericht: Stand Februar 2013 |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||