![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Fleischmann E-Lok BR 110 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Test: Fleischmann BR 110 (FLM 733501, Spur N, analog)März 2013 Dass sich nach zwei E-Lok Modellen aus dem Hause Hobbytrain nun wieder eine Fleischmann in die Riege meiner "Elektrischen" einreiht, hat einen einfachen Grund: Meine inzwischen entwickelte Vorliebe für Elektro-Lokomotiven der Epochen III und IV! Die Sammlung wird daher erweitert mit diesem Zugang - eine schöne Fleischmann BR 110 mit "ozeanblau-beige" Lackierung: ![]() Die Baureihe 110 von Fleischmann 733501 - hier (wahrscheinlich nicht ganz vorbildgetreu) vor einem schwer beladenen Zug mit Fals 183 Selbstentladewagen. Schön zu sehen hier die Doppelleuchten. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
Das Vorbild
10? 40? 110? 139? 140? Für den Laien sehen die E-Loks mit dem kastenförmigen Gehäuse äußerlich ja alle fast gleich aus (wenn man von den augenfälligen Farbvarianten einmal absieht). Der Übersicht halber daher hier eine simple Grafik über die große E10/E40 Familie der kastenförmigen Einheits-Elektrolok der deutschen Bundesbahn, die das Durcheinander an "E" und "BR" Bezeichnungen für Hobby-Einsteiger etwas ordnen soll. Die wirklichen Unterschiede und Details sind nur was für Kenner, die das Folgende daher auch getrost überspringen können.
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Modell: Fleischmann BR 110 Spur NZurück zum Modell: Diese 110er von Fleischmann fährt gut, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit hart an der Grenze zur Rennsemmel ist. Aber das steht dem Analog-Modellbahner ja frei, wie weit der Trafo aufdreht wird. Von daher nicht wirklich ein Kritikpunkt, denn sie läßt sich ansonsten recht feinfühlig regeln. Zieht locker einen Zug mit 13 Fals 183 Wagons in der Ebene und durch enge Kurven (siehe Bild oben). Detaillierung, wie Optik allgemein, sehr schön. Aber warum leuchtet bei der Fahrt denn gleich der ganze Führerstand, hell wie Christbaum? Leuchtende Lampen der Doppelichter vorne hätten mir ja gereicht. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
FazitSolides Modell von Fleischmann, gibt´s nichts zu meckern. Auch wenn die Höchstwertung "5 Sterne-Excellent" sowohl bei Fahreigenschaften wie der Optik bei mir persönlich nicht drin ist. In der Optik gefällt mir Hobbytrain im direkten Vergleich besser, und bei den Fahreigenschaften kenne ich auch Modelle, die ein Tick weicher und feinfühliger fahren. Wer Glück hat, erwischt ein Modell auch unter 100.- EUR; die Fleischmann Herstellerpreis-Empfehlung liegt deutlich höher. Daher jeweils 4 Sterne pro Kategorie. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bericht: Stand Februar 2013 |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||