Modelleisenbahnen

 

Du bist hier: HOME >> Modelleisenbahnen


Menü-Übersicht:

Modelleisenbahnen

Gemogelter Kopfbahnhof:

Klassiker Gleisplan

Krasse "Drehschleife":

Bahnbetriebswerk

Schiffe, Poller, Kräne:

Hafen Gleisplan Spur N

Landschaft satt: "Illertal"

Gleisplanung Spur N

Analog oder Digital?

Digitale Steuerung

Die 10 dümmsten Fehler:

Anlagenbau Tipps

Klargestellt:

Modellbahn & Kunst

Krasse Rarität von Opa:

Alte Modellbahnen

Enthüllt:

Promis & Modellbahn

Wieder nach Hause:

Home
 

Mittelgroße Modelleisenbahnen Spur N

Oder: Gepflegte Tischgröße bis maximal zwei Meter! Weitere Tischbahnen in Zukunft hier nicht ausgeschlossen. Meine bisher fertig gestellten Modelleisenbahnanlagen:

Mehr (nicht nur zu Spur N!) auch im Menu rechts!


Ratgeber Modelleisenbahnen - Lies hier:


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Kopfbahnhof Modelleisenbahnanlage Bilder Modellbahnanlage Elektrik Modelleisenbahn Videos Oberleitung Modellbahnanlage bauen Hintergrundkulisse Modellbahnanlagen Lokomotiven Modelleisenbahnanlagen Bahnbetriebswerk Bekohlunganlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



Populär in Spur N: Mittelgroße Anlagen

Dass mittelgroße Modellbahnanlagen in Spur N so populär sind liegt auf der Hand. Eine Modelleisenbahn von sagen wir mal 1,80 x 0,80 Meter lässt sich an die Wand stellen ohne dass gleich der ganze Raum dominiert wird oder gar ein eigenes Modellbahnzimmer nötig wäre.

Trotzdem sind auf dieser Größe, clevere Gleispläne und gute Konzepte vorausgesetzt, auch umfangreichere Themen realisierbar. Beeindruckende Paradestrecken, spektakuläre Brücken, große Bahnhöfe? Kein Problem, der Maßstab 1:160 machts möglich:

Mittelgroße Modelleisenbahnen

Foto vom "Gemogelten Kopfbahnhof", eine mittelgroße Anlage Spur N auf 2 x 1 Meter


Die Tischbahn: Einfache & schnelle Lösung

Weiterer Vorteil mittlerer Anlagengrößen: Eine simple Tischplatte tut es auch. Die Spantenbauweise gilt zwar als "State of the Art", dafür ist so ein Modelleisenbahn Tisch supersimpel zu bauen. Zwei Böcke unter die Platte, unten ein paar Leisten dran für die Verwindungssteifigkeit und fertig ist der Unterbau. Manch einer soll sogar gelochte Metallprofile statt einfacher Holzleisten als Rahmenunterbau nehmen. Nun ja, wer es extrem stabil mag. Nötig ist das nicht für eine Tischanlage mittlerer Größe.

Mobilität und Transport sind weitere Pluspunkte für das Tischformat. Eine 2 x 1 Meter Eisenbahnplatte passt durch jede Tür und das Gewicht ist keine Herausforderung.

Modellbahntisch selber bauen

  • Einfachste Variante: Platte + Tischböcke
  • 12-15 mm Multiplex Birke als Grundplatte empfehlenswert
  • Pressspan weniger geeignet als Modellbahn Tisch
  • Ist die Modellbahn nur von vorn zugänglich: Max. 80 cm Tiefe
  • Rahmenbau mit Tischbeinen aufwändiger
  • Rollen unter den Füßen sorgen für Beweglichkeit

Gestaltungstipps für schöne Modelleisenbahnen

"Groß wirken statt Großanlage": Diese Zauberformel ist verblüffend! Wer dieses Geheimnis verstanden hat, der kann auch auf beschränktem Platz in Spur N schöne Modelleisenbahnanlagen bauen. Ich bin selber immer wieder überrascht wie "groß" Spur N Modellbahn Gleispläne auch auf überschaubarer Fläche wirken können:

Schöne Modelleisenbahnen

Mittelgroße Anlage auf nur 190 x 95 cm , verblüffend große Wirkung: Foto ist von dieser Hafen-Anlage


3 Tipps für mittelgroße Anlagen:

  1. Focus on the Essential: Je weniger Platz, desto mehr sollte man sich auf ein Thema beschränken
  2. Weniger ist Mehr: Was auf Großanlagen funktioniert, wirkt auf mittelgroßen Anlagen schnell gestopft. Gemeinhin auch als Spaghettihaufen-Faktor bekannt
  3. Bei Steigungen zählt jeder mm: Wer nur Dampf- oder Dieselloks fährt, braucht weniger Netto-Durchfahrtshöhe als E-Loks mit Oberleitung. In Spur N reichen bei Diesel- und Dampfloks bereits etwa 3,8 cm. Dazu noch die Stärke der Trasse kalkulieren. Diese Maße gelten für Fleischmann Spur N Gleis "piccolo", also das Gleis mit Schotterbett. Andere Spur N Gleissysteme können auch höher sein, wie etwa KATO.

Soweit die Theorie. Hier die Praxis:


Anlageformen

Klar, ein vorbildgetreuer Bahnsteig für einen Intercity mit 12 vierachsigen Personenwaggons ist auf einer 2-Meter Platte nicht drin. Geschenkt. Ohne Kompromisse geht es nicht. Oder man muss vergrößern. Für große Spur N Modelleisenbahnen (im Sinne von Fläche und Abmessungen) bieten sich da weitere Anlageformen an:

  • L-Form
  • U-Form
  • Zungenform
Modelleisenbahnen Anlageformen

Modelleisenbahnen: Die gängigsten Anlageformen

Das oft genannte "An-der-Wand-entlang"-Konzept betrachte ich nur als abgeleitete Form, da die meisten Anlagen irgendwie "an der Wand entlang" entlang führen. Stattdessen halte ich den Begriff "Regalanlage" für sinnvoller. Denn wirklich frei im Raum stehende Anlagen im Sinne einer rundherum begehbaren Modelleisenbahnanlage, die von allen Seiten durchgestaltet ist, sind selten. Jedenfalls im heimischen Hobbykeller. Ein rückwärtiger Revisionsgang, der nur zu ein paar Eingriffsluken führt, zählt nicht dazu.


Großanlagen: Vorteile & Nachteile


PRO

  • Schöne lange Züge
  • Schöne weite Kurvenradien
  • Schöne lange Paradestrecken
  • Viel Platz für unterschiedliche Szenerien
  • Viel Platz für Loks & Waggons (Schattenbahnhöfe)
  • Ideal für Betrieb durch mehrere Personen

CONTRA:

  • Großes Budget
  • Großer Platzbedarf
  • Lange Bauzeit
  • Für Anfänger ungeeignet
  • Eingeschränkte Mobilitiät

Die Wahl der richtigen Spurweite

Nicht jeder ist ein Fan von Spur N. Auch andere Spurweiten haben ihre Vorteile.

Die nachfolgenden Angaben zur Spurweite sind aber nur ein grober Überblick. Spurweiten (= lichter Abstand zwischen den beiden Gleisprofilen innen) und Maßstäbe im Detail sind eine Wissenschaft für sich. Es hängt davon ab, ob das Modell die Regelspur zum Vorbild hat (auch Normalspur genannt, in Europa sind 1435 mm verbreitet) oder die schmalere Meterspur.

Ganz zu schweigen von den teils sehr individuellen Spurweiten weiterer Schmalspuren, wie sie Feldbahnen, Straßenbahnen oder Parkbahnen bei der "großen Eisenbahn" ebenfalls haben können. So kann etwa eine Modelleisenbahn in der Nenngröße H0 trotzdem eine Spurweite von 9 mm haben - nämlich wenn ein Schmalspur Thema dargestellt wird.

Modelleisenbahnen Spurweiten im Vergleich

Modelleisenbahnen: Größenvergleich der gängigsten Spurweiten. Im Ausland auch andere Maße verbreitet

Spurweiten Überblick: Vorteile und Nachteile im Vergleich

  • Spur 2 (= Maßstab 1:22,5, Spurweite 64 mm): Sehr groß und robust. Und vor allem: Wettertauglich. Wird oft mit Spur G gleichgesetzt, ein weit verbreiteter Klassiker für die Gartenbahn. Bei Spur G ist allerdings die schmalere Meterspur Vorbild, Spurweite daher nur 45 mm. Ein bekannter Hersteller ist LGB ("Lehmann Gartenbahn").
  • Spur 1 (= Maßstab 1:32, Spurweite 45 mm): Auch sehr groß. Wer je mal eine Spur 1 Dampflok mit Echtrauch in Betrieb gesehen hat, der versteht die Faszination. Dafür liegen die Preise für so eine Lok auch gern mal im mittleren 4-stelligen Bereich
  • Spur 0 (= Maßstab 1:45, Spurweite 32 mm): Für "richtige" Modelleisenbahnanlagen zuhause mit allem Drum und Dran zu groß. Besser geeignet für Modulanlagen oder Segmente in größeren Räumen
  • Spur H0 (= Maßstab 1:87, Spurweite 16,5 mm): In Deutschland am gängigsten. Hohe Detailgenauigkeit und eine gute Modellgröße, die auch im Alter noch Freude macht. Sehr großer Markt, wobei Märklin eine besonders eingeschworene Fangemeinde hat. Wichtig in Spur H0 sind die beiden inkompatiblen Gleissysteme 2-Leiter und 3-Leiter (= Gleichstrom bzw. Wechselstrom). Das erfordert eine Grundsatzentscheidung.
  • Spur TT (= Maßstab 1:120, Spurweite 12 mm): Für viele der gelungenste Kompromiss zwischen Platzbedarf und Detailgenauigkeit. Markt ist aber kleiner als in Spur N
  • Spur N (= Maßstab 1:160, Spurweite 9 mm): Wer es kompakt will, ist hier am besten bedient. Gute Detailgenauigkeit, großer Markt, auch international. In manchen Ländern sogar dominierend
  • Spur Z (= Maßstab 1:220, Spurweite 6,5 mm): Nur für eingefleischte Fans des besonders Kleinen. Details sind schwer zu erkennen. Oder entsprechend grob

"Klassische Modelleisenbahnen" beginnen aber erst bei Spur H0 oder kleiner. Denn lange Züge mit großen Bahnhöfen sind in Spur G oder Spur 1 aufgrund der schieren Größe wenig praktikabel. Hier steht eher das Einzelmodell im Vordergrund.


Was genau bedeutet "Komplettanlage?"

Wer eine Modelleisenbahn bauen will, steht auch vor der Frage: Wie komme ich günstig an Material? Schnell stößt man dann in den üblichen Kleinanzeigen und Verkaufsportalen auf den Begriff Komplettanlage. Bei Neulingen oder Wiedereinsteigern kann das die Illusion befeuern, dass man hier eine Modelleisenbahn günstig kaufen kann. Man hat alles und kann gleich loslegen.

Aber Vorsicht. Komplettanlage bedeutet in den seltensten Fällen "Stecker rein und ready to play". Oft ist es nur ein Sammelsurium an verschiedenstem Modellbahnzubehör. Ein paar Gebäude, Schienen, Bäume, vielleicht 1-2 Loks oder Waggons, alles verpackt in ein paar Schachteln. Das ergibt aber noch keine komplette Modelleisenbahn. Vorteil: Man kann ein großes Konvolut zu einem günstigen Preis kaufen. Nachteil: Die Hälfte des gekauften Materials braucht man wahrscheinlich gar nicht. Das kann auch schnell zur Milchmädchenrechnung werden.

Natürlich werden auch komplette Modelleisenbahnen angeboten im Sinne eines fertig gestalteten Geländes, individuell erbaut. Dann aber oft ohne Rollmaterial. Außerdem will man ja doch meist nach eigenen Vorstellungen seine Modelleisenbahn gestalten.

Und manchmal wird unter einer Komplettanlage auch eine Modelleisenbahn verstanden, welche die wichtigsten Bereiche für einen vollständigen Fahrbetrieb umfasst. Klassiker: Ein Oval mit Bahnhof, ein kleines Bahnbetriebswerk, Abstellgleise und ein Industrieanschluss. Das Gegenteil hiervon wäre ein spezieller szenischer Ausschnitt, oft gebaut als Micro-Layout oder Diorama .

Von der Komplettanlage zu unterscheiden ist das Fertiggelände, auch Fertiganlage genannt. Dies sind standardisierte Modellbahnlandschaften, in großer Zahl produziert von gewerblichen Herstellen. Bekannte Anbieter sind Noch oder Kibri.


Gebrauchte Modelleisenbahnen empfehlenswert?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.

  • Loks, Signale, Steuergeräte und technisches Gerät: Kann man gebraucht kaufen, wenn Kenntnisse in Elektrik, Elektronik oder Modellbahntechnik vorhanden sind. Denn beim Gebrauchtkauf von privat gibt es keine Gewährleistung. Auch manche Händler bieten gebrauchte Modelleisenbahnen an. Vorteil: Die Ware ist geprüft, man kann im Laden testen und gewerbliche Händler unterliegen den gesetzlichen Regelungen zur Gewährleistung, die bei Gebrauchtware 12 Monate beträgt
  • Waggons: Wen kleinere Beeinträchtigungen in der Optik nicht stören, kann hier günstig Modelleisenbahn kaufen. Man muss nur auf Kupplungen und Rollfähigkeit achten. Zur Not ist aber ein Achstausch auch für Ungeübte kein Problem.
  • Gleise: Kommt darauf an. Weichen oder Doppelkreuzungsweichen sind anfällig und auch kompliziert zu reinigen. Einfaches Gleismaterial kann man aber gebraucht kaufen
  • Häuser & Gebäude: Hier lohnt ein Gebrauchtkauf. Tipp: Sommerzeit ist "Saure-Gurken-Zeit". Wer sich an ein paar Farb- oder Gipsresten nicht stört, kann hier richtige Schnäppchen machen bei ebay und vergleichbaren Verkaufsplattformen. Man spart sich auch die zeitraubende Kleberei
  • Attrappen: Manche Gadgets wie Signale oder Oberleitung gibt es auch als Attrappen. Hier ist ein Gebrauchtkauf risikolos und daher lohnenswert
  • Modellbahnzubehör: Bäume, Tunnelportale und Ähnliches für den Landschaftsbau sind ohne Funktion. Daher ist auch hier der Gebrauchtkauf risikolos

Clevere durchstöbern die einschlägigen Kleinanzeigen gezielt nach Modelleisenbahn verschenken. Das ist gar nicht so abwegig und soll durchaus schon zu Erfolgen geführt haben.


Sehenswerte öffentliche Schauanlagen (Auswahl)

Bei Umrechnung vom Maßstab 1:160 auf 1:87 gilt: Was in der Länge eine knappe Verdoppelung darstellt, ergibt in der Fläche knapp das Vierfache. Richtig große Modelleisenbahnen in H0, wo auch lange Züge gut aussehen, sind daher oft eine Angelegenheit von Modellbahn-Clubs. Denn hier hat man den nötigen Platz. Oder es handelt sich gleich um öffentlich zugängliche Schauanlagen. So bezeichnet sich das Miniatur Wunderland in Hamburg selber als "größte Modelleisenbahn der Welt".