![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
BR 642 "Desiro" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home |
||||||||||||
![]() |
Test: Nahverkehrszug BR 642 Desiro (Fleischmann, Spur N)Juli 2013 Der Fleischmann Dieseltriebzug BR 642 (analoge Version) stand schon lange auf meiner Wunschliste. Was die Bilder im Fleischmann Katalog oder bei diversen online Modellbahnshops so versprachen - ein Hingucker. Einzig der Preis von etwa 240 EUR sprach dagegen, den Dieseltriebwagen gleich zu kaufen. Doch ein eher zufällig entdecktes Angebot von unter 200.- EUR bei einem online Modellbahnshop (Beworben als "Auslaufmodell, Restlagerbestand zum Abverkauf") gab den Auslöser. Endlich günstig die Baureihe 642 als erster DB Nahverkehrszug der Epoche VI in meiner Loksammlung! ![]() Das OriginalAls "Desiro Classic" von Siemens produziert, wurde der Triebwagen als Baureihe 642 um die Jahrtausendwende bei der Deutschen Bahn eingestellt. Seitdem ist er in vielen Regionen als Triebzug im Nahverkehr unterwegs. Der Desiro wurde auch ins Ausland verkauft. Auffallend sind die zwei unterschiedlich hohen Sitz-Bereiche; der Niederflurbereich erlaubt besonders bequemes Zusteigen am Bahnhof. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
Als digital Version auch mit Sound erhältlichZurück zum Modell: Das Päckchen (Fleischmann Artikelnr. 242006) kam einige Tage später an. Ausgepackt, und schon der Blick durch die Klarsichtbox versprach den erwartenden optischen Leckerbissen. Das Auspacken des VT 642 an sich gestaltet sich ähnlich interessant - und das nicht nur wegen des Warnhinweises, dass die 2-teilige Zuggarnitur brechen kann bei unsachgemäßer Handhabung: Man zieht das ganze Plastik-Inlay aus der harten äußeren Box, und stellt dann alles aufrecht auf den Tisch. Dann erst läßt sich der Desiro vorsichtig herausnehmen und auf das Gleis setzen. Endlich ein genauer Blick auf das Äußere: Sehr schön, gefällt, volle Punktzahl! Technische Details: DCC Schnittstelle nach NEM 651 für digital Decoder, Haftreifen, Kurzkupplung mit kulissengeführtem Jakobsdrehgestell - fein. Auch Mehrfachtraktion ist möglich: Profi Kupplungen sowie Adapter mit Aufnahmeschacht liegen bei. Die digital DCC Version hat übrigens Sound an Bord, dafür aber auch einen deutlich höheren Preis. Fleischmann liefert die BR 642 in mehreren (Farb-) Varianten diverser Bahngesellschaften aus. Erste ErnüchterungDoch nach den ersten Zentimetern (analoger) Fahrt auf der Schiene leichte Ernüchterung. Ruckelt, und das Fahrverhalten auch nicht wirklich seidenweich. Nun ja, muß vielleicht erst eingefahren werden. Also jeweils 20 Minuten schön bei gleichbleibender Geschwindigkeit brav die Runden gedreht, vorwärts wie rückwärts. Dann erneut ein "Halt" am Bahnsteig, mit anschließendem "langsam Anfahren". Doch die Enttäuschung bleibt. Dazu weiteres Ärgernis: Bei sehr langsamen Anfahren flackern die vorderen weißen Lampen im Wechsel mit Rot, der Farbe für die Rückleuchten. Ja, was ist das denn? Nicht schön. Außerdem will der Trafo gehörig aufgedreht werden, damit die Spitzenlichter vorne schön hell scheinen. Auch das können andere besser. Komischerweise leuchten die Rücklichter weitaus konstanter. Nur mäßige FahreigenschaftenAber gut, wir wollen ja nicht vorschnell urteilen. Daher dreht der Desiro auch die folgenden Tage weiter seine Runden. Doch die Fahreigenschaften bleiben schlecht, keine Besserung. Wiederholtes Reinigen der Schienen - Fehlanzeige. Reinigen der Radlaufflächen (1 Rad hat leichte Schmutzspuren) - Fehlanzeige. Ruckelt über Weichenstraßen, anfahren verweigert er manchmal ganz (muß angetippt werden), und selbst bei Normalgeschwindigeit läuft er nicht wirklich konstant sauber. Motor mit Schwungmasse? Man glaubt es kaum. OK, das Gleismaterial ist älter, aber andere Loks müssen damit auch zurechtkommen, und die Mehrzahl tut das deutlich besser als der Desiro. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Fleischmann Spur N Baureihe 642: Fazit
Optisch schönes Modell, aber die Fahreigenschaften im analog Betrieb sind schlecht. Da ich aber keine Lust habe, ein fabrikneues Modell gleich wieder zurück zu tauschen (ohne Gewähr, dass das getauschte Modell dann besser läuft - liebe Modellbahn Hersteller, ich erwarte ein gut laufendes Modell, wenn ich 200 Euro bezahle!), bleibt er. Und den Hinweis, dass aufgrund der Karosserie Konstruktion ältere Fleischmann Bogenweichen mit elektrischem Oberflur Antrieb nicht befahren werden können, hätte ich mir vorher gewünscht - und nicht erst nach dem Öffnen der Packung.
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bericht: Stand Juli 2013 |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Weitere Linkswww.janroembach.de |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||