![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modelleisenbahn Anlagenbau |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Gleispläne Übersicht ![]() Gleispläne Hafen ![]() Rangieranlagen ![]() Klassiker Gleispläne ![]() Hundeknochen Pläne ![]() Timesaver & Inglenook ![]() Micro-Layouts ![]() kleine Modelleisenbahnen ![]() Gleisplan Kleinanlage ![]() kleiner Gleisplan Spur H0 ![]() Anlagenbau Tipps ![]() Digitale Modellbahn ![]() Spur N ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Gleisplanung: 10 Tricks, die jeden Gleisplan aufwerten!Wer Gleisplan sagt, muss auch Gleisführung sagen: Oft fällt mir bei Präsentationen von Anlagen auf, dass zwar die Idee gut ist, die Technik Physik-Nobelpreis verdächtig, der Unterbau jedem Schreiner Meisterbrief zur Ehre gereicht - aber bei der Führung der Strecke werden grundlegendste Prinzipien der Gestaltung vernachlässigt. Dabei ist der Verlauf der Strecke die Kür im Anlagenbau. Aber keine Sorge, alles wird gut: |
||||||||||||||
![]() |
Modellbahn Anlagenbau für Einsteiger: 10 simple Regeln, die jeder umsetzen kann! |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
# 1: Kein Weichen Zickzack![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
Mir immer noch schleierhaft, wie man so etwas NICHT sehen kann. Also Weichen kurz umgedreht - schaut doch schon viel besser aus. Ist betriebssicherer; und mehr Länge für die Abstellgleise gibts obendrein. # 2: Anlagenbau ist eine Frage des Standpunktes![]()
Den bevorzugten Standpunkt in die Planung mit einbeziehen. Gilt vor allem bei der Paradestrecke. So wirkt ein dem Betrachter zugewandter Gleisbogen besser als umgekehrt. Warum? # 3: Korrekte Höhenstaffelung beim Landschaft bauen![]()
Die richtige Staffelung der Höhe ist beim Bau einer Modellbahn sehr wichtig. Vom bevorzugten Standpunkt aus gesehen steigt das Gelände von vorne nach hinten an, nicht umgekehrt. Schließlich wollen wir ja soviel wie möglich von unseren Zügen sehen! |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Geschenkidee? Starterset!* = Werbelinks! |
||||||||||||
![]() |
# 4: Keine Gleise parallel zur Anlagenkante![]() Ein Klassiker unter den "Modellbahn-Regeln". Eine Vorschrift, die ich aber immer wieder gerne breche. # 5: Steigung ist relativ![]()
Eines der hartnäckigsten Gerüchte beim Anlage bauen lautet: Mehr als 2,5 % Steigung sind zuviel. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kleine Werbepause. Aber dran bleiben, gleich geht es weiter!Bücher, Werkzeuge, Nützliches: Auch zum Thema Anlagenbau wirst Du bei Amazon* glücklich! |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
# 6: Beim Gelände bauen enge Radien kaschieren![]() Optische Täuschung? Der Gleisverlauf im obigen Beispiel ist exakt derselbe! Der Rest erklärt sich von selbst: Tunnel, Bestandteile der Landschaft, ja sogar Gebäude können zur Kaschierung hässlicher enger Kurvenradien dienen. Hier gilt Modellbahn bauen im Sinne des Wortes. # 7: Keine S-Kurve ohne Zwischengerade![]() Lange Züge werden es danken: Sieht besser aus, und beugt Entgleisungen vor. # 8: Bogenweichen sind böse![]() Gilt zumindest in den Radien R1 / R2. Grund: Erhöhte Entgleisungsgefahr. Mit etwas Knobelei lassen sich aber oft Alternativen finden. # 9: Finde Alternativen für Doppelkreuzungsweichen![]() Ausnahmen bestätigen die Regel, aber bei vielen Herstellern entlgeisen auch hier gern mal Züge. OK, manchmal geht es nicht ohne DKW; aber der Platzbedarf von Alternativen ist ja nicht sooo viel größer. Tip: Manche Hersteller haben sogenannte "Hosenträger" im Programm (= doppelte Gleiswechsel mit integrierter einfacher Kreuzung), wie etwa KATO oder Peco für Spur N. # 10: Weite Radien, großzügiger Streckenverlauf![]()
Oder aber nochmal: Kein Zickzack. Klar, fortgeschrittene Bastler verlegen sowieso Flexgleise. Wahre Experten sogar mit mathematisch berechnetem Einlenk-Radius + maßstäblich korrekter Kurvenüberhöhung. Doch "Kein-Zickzack" gilt auch - und vor allem! - bei Verwendung der Standard Gleise der üblichen Modellbahn Hersteller. Modelleisenbahnanlagen und AnlagenplanungNatürlich sind obige Tipps keine starre Vorgaben, sondern nur formulierte Idealzustände als Leitlinie für die Gleisplanung. In der Praxis lassen sich nie alle Ziele gleichzeitig umsetzen. Und je kleiner die Anlage, also je kürzer die Züge, desto großzügiger darf man die Regeln interpretieren. Denn noch immer gilt: Die beste Modellbahnanlage ist immer die, welche den besten Kompromiss findet. Letztlich entscheidet der optische Eindruck, ob eine Modellbahn gefällt, und nicht funktionierende Elektronik, Verkabelung unter der Platte, fachmännisch verleimtes Holz, oder ein sinnvoller Zugbetrieb. Es geht also darum, im Sinne von Modellbahndesign, ein Gleisbild zu gestalten, dass schön anzuschauen ist. Im übrigen hilft es, wenn man sich beim Bau einer Anlage an der Tatsache orientiert, dass in der Realität immer zuerst die Landschaft da ist. Schienen folgen dem Gelände, nicht umgekehrt. Und deshalb ist obige Ratgeber Fibel nicht nur für Spur N gedacht. Das Befolgen der Tipps ist auch für andere Spurweiten wie z.B. Z, TT oder H0 strengstens erlaubt! Ich habe fertig: Realisierte AnlagenWie mein kleines 1 x 1 der Anlagenplanung in der Praxis funktioniert, zeigt nachfolgende Übersicht meiner bereits fertig gestellten Modellbahnanlagen. Ein Klick auf die Links führt in die jeweiligen Menüs mit allen weiteren Infos: Pläne & Planung, Gleisplan Downloads, Anlagenbau, Steuerung, Elektrik, Fahrbetrieb - und natürlich viele, viele Bilder. Viel Spass! |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Der gemogelte Kopfbahnhof |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Anlagenbau & Fertigstellung: 2008. >> Modelleisenbahnanlage hier ansehen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Bahnbetriebswerk |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bau & Fertigstellung der Anlage: 2016. >> Zur Anlage "Bahnbetriebswerk" |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbahnanlage Hafen |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Anlage realisiert 2019. >> Diese Hafenanlage hier ansehen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Regalanlage (Kleines Hafen Thema) |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Bau: irgendwann mal nebenher. >> Diese Regalanlage hier ansehen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Anlagethema Hochofen |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gebaut irgendwann mal zwischendurch. Inzwischen verkauft. >> Modellbahnanlage verkaufen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kleinanlage "Blautopf" (Nebenbahn Thema) |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gebaut 2021. >> Diese Kleinanlage Spur N hier ansehen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Micro-Layout |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gebaut 2023. >> Dieses Micro-Layout Spur N hier ansehen |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Kleinstanlage "Mühltobel" |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Tutorial Anlage zum Nachbauen mit allem was dazu gehört! >> Modellbahnbau einfach erklärt Anlagenbau - auch interessant:
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||