![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Hundeknochen & Modellbahn |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Gleispläne Übersicht ![]() Gleispläne Hafen ![]() Rangieranlagen ![]() Klassiker Gleispläne ![]() Hundeknochen Pläne ![]() Timesaver & Inglenook ![]() Micro-Layouts ![]() kleine Modelleisenbahnen ![]() Gleisplan Kleinanlage ![]() kleiner Gleisplan Spur H0 ![]() Anlagenbau Tipps ![]() Digitale Modellbahn ![]() Spur N ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Hundeknochen GleispläneUnter einem Hundeknochen versteht der Modellbahner einen Gleisplan, der in seiner idealtypischen Form an das bei Hunden so beliebte Objekt der Begierde erinnert. Lies hier: Idealtypische Gleisplan KonzepteIm Grunde genommen unterscheidet sich der Hundeknochen vom simplen Fahrkreis nur darin, dass die Strecken zwischen den Wendekreisen mehr oder weniger stark zusammengedrückt sind, wie der Blick auf die abstrahierten Formen zeigt: ![]() Hundeknochen als Modellbahn Konzept |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||
![]() |
Sind die Seiten stark eingedrückt und die Wendekreise kaschiert, dann entsteht die Anmutung einer 2-gleisigen Hauptstrecke. Dies ist der klassische Hundeknochen, die populärste Variante. In dieser Form auf zahllosen Modellbahnanlagen als Paradestrecke zu finden. Denn hier wird der größte Vorteil des Hundeknochen Konzepts offenkundig: Ein Zug, der die Modellbahnanlage in Richtung A verlässt, kommt auch aus A wieder zurück. Dasselbe gilt für B. Beim simplen Oval haben wir ja das Problem, dass ein Zug immer in dieselbe Richtung fährt, was als wenig vorbildgetreu gilt. Ein Sonderfall ist der eingleisige Hundeknochen. Hier stellen die Wendekreise tatsächlich eine echte Kehrschleife dar. Die hier skizzierten Varianten sind natürlich nur idealtypisch. In der Praxis gibt es vielfältigste Ausprägungen. So werden die Wendekreise gern für Schattenbahnhöfe genutzt, genauso wie ein Hundeknochen Gleisplan in vielfältigen verschlungenen Varianten möglich ist. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Hundeknochen Info
NACHTEILE |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Anfänger Gleisplan 130 x 50 cmDen angedeuteten Hundeknochen finde ich ja besonders spannend, denn die thematische Geschlossenheit erfolgt über die szenische Gestaltung. Wie interpretieren wir was? Der nachfolgende Gleisplan ist so ein angedeuteter Hundeknochen. Ein echter Hundeknochen ist bei dieser Größe nicht drin. Es gibt also keine klassische Hundeknochen Paradestrecke im engeren Sinne. Stattdessen wird die szenische Geschlossenheit durch zwei Stumpfgleise am Hausbahnsteig hergestellt. Zudem ermöglicht dies netten Pendelverkehr: ![]() Anfänger Gleisplan. Grafik klicken für Download (PDF) Wenn man die Anlage ausreizt, finden hier sogar 3 kleine Zuggarnituren Platz. Blau markiert eine Brücke. Da die Gleise alle plan auf Ebene 0 liegen, wäre die Straße unter der Brücke als negativer Gelände-Einschnitt zu bauen (= Eisenbahnplatte an dieser Stelle entsprechend aussägen). Die einfachere Option wäre ein Bahnübergang. Also eine sehr anfängerfreundliche Angelegenheit. Kompakte Abmessungen, keine Steigungen, keine Kehrschleifenschaltung, da geht der Bau schnell. Tatsächlich hat mich zu diesem Plan eine Modellbahnanlage inspiriert, die mal bei Ebay angeboten war, allerdings gebaut mit Minitrix Gleisen. Vielleicht war es auch Arnold. Jedenfalls fand ich den kompakten Entwurf bemerkenswert genug, um ihn mit kleinen Änderungen für Fleischmann zu adaptieren: Gleisplan für Anfänger Spur N![]() Anfänger Gleisplan Spur N. Grafik klicken für Download (PDF)
Abmessungen: 130 x 50 cm Fazit: Eine kleine Modellbahn als angedeuteter Hundeknochen, ideal für Einsteiger. Da hier nur kurze Züge fahren, sind die mit R1 Kurven gebauten Wendekreise vertretbar. |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Hundeknochen Gleisplan 150 x 70 cmAuch der nächste Gleisplan ist optisch gesehen ein angedeuteter Hundeknochen. Technisch gesehen handelt es sich aber um einen reinrassigen eingleisigen Hundeknochen mit zwei Kehrschleifen. Also etwas anspruchsvoller das Ganze. Die thematische Geschlossenheit der Szenerie wird hergestellt über einen kleinen Trennungsbahnhof mit reizvollem Richtungsverkehr: ![]() Hundeknochen Gleisplan. Grafik klicken für Download (PDF) Auch hier ist aufgrund der kompakten Plattengröße ein optisch echter Hundeknochen nicht möglich. Aber immerhin: Züge, die den Bahnhof rechts verlassen, kommen auf demselben Gleis auch von rechts wieder zurück. Und auf der linken Seite dieser Modelleisenbahnanlage interpretieren wir die Angelegenheit mal so: Züge, welche den Bahnhof nach links verlassen, kommen zwar nicht aus demselben Tunnel zurück, betreten aber zumindest die Bühne von links kommend wieder! Hundeknochen Gleisplan Spur N![]() Hundeknochen Gleisplan Spur N. Grafik klicken für Download (PDF)
Abmessungen: 150 x 70 cm Kurven: R4 und R2. Einzig die Kehrschleife auf der oberen Ebene links hat 3 Bögen im R1 Radius (Nr. 9120). Vertretbar, da es sich hier um eine kleinere Modelleisenbahn handelt mit kurzen Zügen. Ansonsten haben Kehrschleifen ja einen netten Nebeneffekt: Man kann Wagons in ein Gleis drücken, ohne dass ein Umsetzen der Lok nötig ist. Um einen Güterwagen in das Anschlussgleis des Schotterwerkes oben links zu rangieren, durchfährt man bei Bedarf einfach die Schlaufe und "wendet" auf diese Art den Zug. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Auch interessant:
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||