![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Modellbahn bauen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Gleisplan & Konzept ![]() Der "Kopfbahnhof" ![]() Bilder: "In der Stadt" ![]() Bilder: "Am Gleis" ![]() Bilder: "Auf dem Land" ![]() Bilder: "Die Brücke" ![]() Bilder "Lokomotiven" ![]() Bilder: "Szenisches" ![]() Modellbahn: Der Bau ![]() Oberleitung ![]() Modellbahn & Elektrik ![]() Videos ![]() Hintergrundkulisse ![]() Modelleisenbahnanlagen ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Der Bau: Spantenbauweise oder einfache Platte?Winter 2008/2009 In diesem Kapitel: Bau & Entstehung der Modellbahnanlage "Der gemogelte Kopfbahnhof"! Los gehts: Der Anfang jeder Modellbahnanlage steht bekanntlich der Unterbau. Die hohe Schule ist dabei die Spantenbauweise. Aber Gleistrassen, Rampen oder eine Steigung sieht dieser Gleisplan nicht vor, und so war mir eine einfache 2 x 1 m Span Platte aus dem Baumarkt als Grundplatte die bequemere Lösung anstatt Spanten zu sägen. Modellbahn Spur N. Bau: 2008 ![]() Billig war´s zudem. Hinzu kam nur ein kleiner Rahmen-Unterbau in Form von 4 Leisten an den Seiten für zusätzliche Stabilität. Die "Gedeckelte" |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Konstruktion mit "oben ohne" |
![]() |
![]() Abgenommen: Der "Stadtdeckel" |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Eine der zentralen Ideen dieser Modellbahn ist ja, das eigentliche "Drumherum" wie Stadt oder Landschaft eine Etage höher auf zwei abnehmbaren Deckeln zu platzieren. Dafür gibts links einen "Stadt-Deckel" und rechts einen "Landschafts-Deckel". Die Deckel sind passend zugeschnitten und dann einfach auf den Unterbau gelegt (jawohl - gelegt!). Netto Durchfahrtshöhe unter den Deckeln: Knapp 5 cm. Maßgebend ist die Höhe vom Fahrdraht der Oberleitung. (Ist aber nur Attrappe - mehr dazu: Oberleitung). |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() Geschenkidee gesucht? |
||||||||||||
![]() |
Modellbahn bauen fixDie Grundplatte dient also hauptsächlich als Unterbau für die beiden Deckel, die ebenfalls aus Press-Span sind, und so war im "Untergeschoss" gar nicht viel mit Landschaft bauen: Im sichtbaren Bereich die Grundplatte grau anstreichen, darüber etwas schwarzen Colorspray als "Schmutzeffekt". Dann Gleise verlegen sowie ein paar einfache Holzleisten und Klötzchen für die Deckel-Auflagen geklebt, das wars! Modellbahn Tunnel |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Die "Unterwelt" unter dem Stadtdeckel |
![]() |
![]() Die vorderen Bahnhofshallen entfernt |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
... und bitte tiefer gelegt!Fest verklebt mit dem Stadtdeckel sind die hinteren Bahnhofshallen. Im rechten Foto oben zu sehen die simple Konstruktion aus Holz und Wellpappe. Der eigentliche Modellbausatz der Bahnhofshalle ruht dann davor, aufgebockt auf knapp 3 cm hohen Stützen. Unten "tiefergelegt" der Bahnsteig mit den Figuren. Modellbahn Tunnel |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Der "Tunnel" |
![]() |
![]() Ein Überwerfungsbauwerk dient als Tunneleinfahrt |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Auf der rechten Seite der Modellbahnanlage heißt das Motto: Tunnel bauen! Also Balsa Vierkant-Hözer grau angemalt und auf die Grundplatte geklebt. Als Betriebsspuren auch hier etwas schwarzen Farbspray aufs Tunnelportal - Tunnelbau, Abteilung kostenlos. Als Tunneldecke fungiert später die Deckelplatte. Jetzt aber schnell ein paar Lokomotiven und Wagons aufs Gleis - Probefahrten! Einschottern? Och, Nöö… Modellbahnanlage bauen: Landschaft, Berg & GeländeFür größere Berge oder Gelände bevorzuge ich die klassische Gelände Bau Methode: Holzgerippe bauen als Träger, darüber feines Fliegengitter aus dem Baumarkt festpinnen. Das wird dann mit Gipsbinden gegipst. Bei Felsen oder Gebirge wird noch zusätzlich mit Spachtelmasse wie z.B. Moltofill gearbeitet. Bei dieser Modelleisenbahn aber alles nicht nötig, da die Deckel selbsttragend sind. Gelände bauen im Untergeschoss beschränkt sich also darauf, die Außenseiten der Stützleisten fürs Auge schön zu gestalten. Stützmauern, Böschungen oder Arkaden kommt da in Frage; teilweise auch nur einfache Mauerwerk-Imitate aus dünnem Karton, auf Holzleisten aufgeklebt. Böschung & Arkaden |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Arkaden |
![]() |
![]() Böschungen tragen die Deckel |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Im Foto links so eine Böschung im Spiel mit einer Arkade. Mauerarkaden sorgen optisch für Abwechslung, ausserdem ist diese Platzaussparung später fürs Stellwerk nötig. Wer genau hinsieht, erkennt den Deckelspalt. Tipp für solche Böschungen: Steck-Schaumstoff für Blumengestecke! Grob anpassen, in die Landschaft kleben. Damit hast du schnell und einfach eine prima Basis für die Gipsschicht. Farben und Streumaterial: Anmalen, Begrünen & BeflockenNach dem Gipsen des Steckschaumstoffes kommt das Finish. Ob große Berge oder nur eine kleine Böschung am Bahndamm - zur farblichen Bearbeitung einer Gips Oberfläche gibts immer mein sogenanntes 4-Stufen Finish:
Willst du auch? Kriegst du: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Nachfolgend habe ich dir die passenden Produktlinks rausgesucht. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und dann bei Amazon kaufst. Diese Links sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet (= Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich auch selber verbaut habe. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Für den Landschaftsbau habe ich hier verwendet:
Bei der Begrünung verwenden Profis für vorbildgetreu aufgerichtete Fasern gern ein elektostatisches Begrasungsgerät wie >> diesen "Gras-Master" von NOCH *. Mir reicht aber ein einfaches Teesieb. Nochmal der linke Deckel mit der Stadt: Vogelperspektiven für alle, die den Überblick brauchen. Wie unschwer zu erkennen, ist es noch Baustelle. So fehlen etwa Brücke & Brückengeländer: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Stadt ist Baustelle, der hintere Deckel noch komplett leer |
![]() |
![]() Straße bauen per PC |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Straßen gestaltenSich mal als Verkehrsplaner zu betätigen, hat was! Also Grafikprogramm angeworfen und munter Abbiege-Pfeile, Parkbuchten, Mittellinien usw. kreiert und als DIN-A-4 Ausdrucke auf die Platte geklebt. Was die "Halbwertszeit" dieser Straßen angeht (Ausgabe via Tintenstrahldrucker): das wird die Zeit zeigen. Bisher lässt sich aber sagen: Das Ausbleichen der Farben wirkt mit jedem Jahr noch besser..... |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbau auf der Modellbahn: Kornfeld, Bäume & WieseVogelperspektive vom rechten Deckel: Gelände gestalten lautet hier das Motto! Also viel Landschaft spendiert in Gestalt einer Pappel Allee, Felder, Wiesen, ein paar Bäume, einem See und einem Bauernhof. Ein kleines Gewerbegebiet rundet die Szenerie ab: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Das Abheben der Deckel gestaltet sich einfach, da diese weder Gleise, Kabel oder sonstige Elektrik haben (auf Beleuchtung der Häuser wurde verzichtet). Für "Deckelsteifigkeit" sorgen ein paar zusätzliche (verborgene) Holzleisten an passender Stelle, damit sich nichts verzieht. Der See wurde inklusive Wasseroberfläche separat fertiggestellt und dann komplett von unten als "Fertigteil" an an die Eisenbahnplatte dran geschraubt. See als Modul, sozusagen. Oben gabs nur ein entsprechendes Loch in der Platte, dann erfolgte mit etwas Spachtel die Ufer Gestaltung. Bei diesem Konzept musste jedoch darauf geachtet werden, dass der Seegrund nicht den unterirdischen Fahrbetrieb stört, insbesondere das Lichtraumprofil der Kurven. Gleise bzw. Zug schlängeln sich aber problemlos am "Hindernis" vorbei. See - oder Seegrund?Das linke nachfolgende Foto zeigt den See von unten: 2 konzentrische Holzringe, dazu ein Holzboden. Fixiert ist das Ganze mit Holzleim und Schrauben: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Deckel hoch: Der See von unten |
![]() |
![]() Wasseroberfläche: Wellenfolie auf Plexiglas geklebt |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Diese Methode hat den Vorteil, dass, von oben betrachtet, See und Ufer in einer natürlich wirkenden "Senke" liegen. In der Natur sammelt sich das Wasser ja auch immer am tiefsten Punkt. See & Gewässer gestaltenWasseroberfläche ist ein Plexiglas, auf das oben eine Gewässerfolie mit Wellenimitat drauf geklebt ist. Es ist >> diese empfehlenswerte Wellenfolie von Busch * aus dem Modellbahnzubehör. Plexiglas in 3mm Stärke bekommt du ebenfalls >> hier bei Amazon * Darunter liegt eine blau-farbene transparente Folie (Schreibwaren- oder Dekobedarf). Letztere sorgt für Farbe und Tiefenwirkung und erspart somit das Anmalen der Grube im Detail. Denn die hier verwendete Wasserfolie mit den Wellen ist farblos. Die Züge rollen!Bauleiter Schmidt und sein Bautrupp haben aber auch ganze Arbeit geleistet: ![]() Züge im rechten Teil vor dem Tunnelbereich. Die Oberleitung ist nun ebenfalls fertig. KurvenüberhöhungDie einzig umfangreicheren Gleisbau-Arbeiten erfolgten bei der großen Kurve vorne links. Sie ist auf dieser Modelleisenbahnanlage die einzige nennenswerte Kurve überhaupt (dafür aber in 3-facher Ausführung), also sollte es dort etwas spektakulärer sein. Eine Kurvenüberhöhung musste her! Als "Maß" für die Überhöhung dient ein abgetrenntes äußeres Fahrgleis im selben Radius wie die später darauf zu verlegende Kurve: |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die eingespachtelte KurveMeint: Zunächst wurde jeweils ein solcher abgetrennter Gleisbogen auf die Grundplatte geklebt und dann eingespachtelt. Da das Gleisprofil Höhe und Radius vorgibt, kann schön mit dem Spachtel die Kurvenneigung gezogen werden. Das so vorbereitete Gleisbett dann geschliffen und angemalt. Darauf das eigentliche Kurvengleis geklebt. Ich habe fertig! Kurvenneigung: ICE & Erz-Zug legen sich in die Kurve Das könnte auch noch interessieren:
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||