![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Test Bahnhof Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Modellbahn: Die Tests ![]() BR 642 Desiro FLM ![]() Drehscheiben Spur N ![]() BR 216 Brawa ![]() E 10 Hobbytrain ![]() Bahnhof Spur N Modelle ![]() BR 218 Minitrix ![]() Fleischmann Kranzug ![]() BR 139 Hobbytrain ![]() BR 110 Fleischmann ![]() KLV 53 Hobbytrain ![]() Home |
||||||||||||||||
![]() |
Bahnhöfe Spur N: Marken, Modelle, Tipps!Hier meine Auswahl der schönsten Modelle im direkten Anbieter Vergleich. Um schnell und einfach das beste Modell für Deine Modellbahnanlage zu finden wähle vorab die gewünschte Kategorie:
|
||||||||||||||||||
![]() |
Großstadtbahnhöfe Spur N im Vergleich Du magst lange Bahnsteige und lange Personenzüge? Wenn ein großer Stadtbahnhof dein Ding ist, dann bist Du hier richtig. Nachfolgend eine Auswahl der schönsten Modelle: |
||||||||||||||||||
![]() |
* Empfehlung in |
![]() |
![]() |
Modellbausatz |
![]() |
Weitere Info zum |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Bonn" |
![]() |
Wirkt sehr repräsentativ. Mit schöner verglaster Eingangshalle |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Baden Baden" |
![]() |
Klassizistisch wirkendes Empfangsgebäude mit reichen Verzierungen. In den Maßen noch größer als der Modellbausatz "Bonn". |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Böblingen" |
![]() |
Modernes Gebäude, das mit aktuellen Logos oder Werbeplakaten auch gut in unsere heutige Zeit passt. Besonderheit: Der Bausatz ist beleuchtet! |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Karlsberg" |
![]() |
Wirkt sehr großstädtisch, hat aber überraschend kompakte Abmessungen. Tip! |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Modell "Osterburken" |
![]() |
Früher auch als Kibri Modellbausatz bekannt. Sehr schönes Modell mit stattlichen Abmessungen |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: ![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Test: Bahnhof Bad Dürkheim
"Bad Dürkheim" von Faller (eigentlich ex "Pola") ist ein weiteres Modell, das als Großstadtbahnhof auf jeder Modellbahn eine gute Figur macht. Leider wird dieser Bahnhofsmodellbausatz von Faller nicht mehr geliefert (jedenfalls ist er im aktuellen Katalog nicht mehr gelistet, Stand 2016), und somit ist "Bad Dürkheim" auch nicht in der obigen Herstellerübersicht vertreten. Er ist zwar annähernd vergleichbar mit "Karlsberg" (ebenfalls Faller) - aber eben nur annähernd. Da bleibt nur die Suche auf dem Gebrauchtmarkt. Oder, wer Glück hat, erwischt vielleicht noch ein Restbestand Exemplar beim Händler. ![]()
Mein Testbericht: ![]() Das Empfangsgebäude von Bad Dürkheim auf meiner Modellbahnanlage. Schön zu sehen die reich gegliederte Fassade |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Kleinstadtbahnhöfe Spur N im Vergleich Du hast eine kleinere, gleichwohl betriebsame Stadt, die einen Bahnanschluss braucht? Dann sind diese nachfolgenden Bahnhofsmodelle geeignet: |
||||||||||||||||||
![]() |
* Empfehlung in |
![]() |
![]() |
Modellbausatz |
![]() |
Weitere Info zum |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Krakow" |
![]() |
Sehr hübsches Modell in Klinkerbauweise. Eignet sich besonders für Gegenden in Nord- und Ostdeutschland |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Schwarzburg" |
![]() |
Überaus reich gegliederter und fein detaillierter Bahnhof. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Neuffen" |
![]() |
Gelungener Nachbau des gleichnamigen Bahnhofs auf der schwäbischen Alb |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Laimnau" |
![]() |
Sehr hübsches Empfangsgebäude in Würfelform |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Grunzbach" |
![]() |
Schönes Modell, das sehr universell einsetzbar ist |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Ländliche Bahnhöfe Spur N im Vergleich Nimm eines dieser Modelle, wenn Du einen verschlafenen kleinen Bahnhof für eine wenig befahrene Nebenstrecke in einem ländlich geprägten Raum brauchst. |
||||||||||||||||||
![]() |
* Empfehlung in |
![]() |
![]() |
Modellbausatz |
![]() |
Weitere Info zum |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Unterlenningen" |
![]() |
Der Klassiker unter den kleinen Bahnhöfen! Nicht ohne Grund DIE Station auf unzähligen Fertiggeländen |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Güglingen" |
![]() |
Mindestens genauso verträumt und romantisch wie Unterlenningen |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Stugl-Stuls" |
![]() |
Must Have für Schweiz Fans. Sehr pittoresk |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Reith" |
![]() |
Malerisches Modell für den bayerisch-österreichischen Alpenraum |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Waldkirch" |
![]() |
Interessant ist hier das beigelegte Bogenstück für die Platzierung in Kurven |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Haltepunkte / Kleinst-Bahnhöfe Spur N Jetzt wird es richtig klein. Gleichwohl ist zu unterscheiden zwischen Haltepunkten mit viel Durchgangsverkehr, wie etwa ein moderner S-Bahn Halt; und Kleinstbahnhöfen mit äußerst spärlichem Verkehr, wie ein romantischer Haltepunkt an einem Ausflugsziel. |
||||||||||||||||||
![]() |
* Empfehlung in |
![]() |
![]() |
Modellbausatz |
![]() |
Weitere Info zum |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Laubenstein" |
![]() |
Romantische kleine Station |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Aufhausen" |
![]() |
Niedlicher Haltepunkt |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Haltestelle City" |
![]() |
Eher als Bus- oder Straßenbahnhalt gedacht, taugt aber auch als moderne S-Bahn Haltestelle. Mit Fahrrädern! |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Bus Wartehäuschen" |
![]() |
Auch diese Bushaltestelle ist mit etwas Fantasie als kleine Zugstation nutzbar |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
"Haltepunkt" |
![]() |
Natürlich hat Faller auch einen "echten" verträumten Bahn-Haltepunkt im Sortiment! |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
Ratgeber: Bahnhofsbau in 1:160 Tipps, Tricks und Infos zur Bahnhofsplanung! |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
Bahnhof und Modelleisenbahn
Ein Bahnhof ist immer der bauliche Ausdruck vieler Faktoren. Topografie, regionale Baustile, epochale Besonderheiten, Verkehrsaufkommen des umgebenden Wirtschafts- und Siedlungsraumes sowie betriebliche Funktionen und Erfordernisse der Bahn selbst bestimmen dessen Größe, Architektur und Lage. Soll also der Bahnhof nicht wie hingeklatscht wirken, dann müssen diese Faktoren bei Planung und Bau einer Modelleisenbahnanlage berücksichtigt werden.
Doch, doch: Auf die Größe kommt es an!
Einfache Rechnung: Ein moderner Personenwagen in Spur N hat eine Länge über Puffer von 16,5 cm. Ein Personenzug bestehend aus 6 Wagons plus Lokomotive kommt da schnell auf 115 cm. Rechnet man dann noch ausreichend weiteren Platz dazu, etwa wenn der Zug auf einem Ausweichgleis geparkt werden soll, dann wird schnell deutlich, welche Dimensionen ein realistisch langer Bahnsteig selbst in unserem kleinen 1:160 Maßstab haben muß, um nicht komplett lächerlich auszusehen. Von vorbildgerechten Intercity Garnituren oder Fernschnellzügen mit 9, 10 oder 11 Wagons mal ganz zu schweigen. Auch der Gleisplan spielt eine Rolle
Je mehr Gleise der Bahnhof hat, desto mehr muß sich die Strecke aufgabeln. Das erfordert viele Weichen. Denn was sich eingangs "aufästelt", muß ausgangs auch wieder zusammengeführt werden. Nicht nur die Bahnsteige, sondern auch das Bahnhofsvorfeld braucht also seinen Platz. Gibt es gar mehrere sich kreuzende oder abzweigende Bahnstrecken, dann kommen schnell stattliche Weichenstraßen zusammen. Viele Bahnhof Gleispläne übersehen das gern. Und dann entstehen eben diese typischen Spielbahn Szenerien, wo der Bahnhof gleich nach dem Tunnel kommt, realistisches Vorfeld Fehlanzeige. Erstelle einen StreckenplanFalls Du nicht nur Spielbahner sein willst (da ist es eh wurscht, was auf den Gleisen herum kurvt), dann hilft eine Skizze vom gesamten Streckennetz mit Fahrplan der möglichen Zugverbindungen, um das Bahnhofs-Konzept zu konkretisieren. Notiere "A-Stadt", "B-Stadt", "C-Dorf" usw. und frage dann: Welche Züge verkehren wie, wo, wann und warum? Was ist die optimale Größe?
Besonders beliebt, und in den meisten Fällen auch am besten passend, sind kleine bis mittelgroße Bahnstationen. Sie lassen sich aufgrund der überschaubaren Abmessungen gut unterbringen; dennoch bieten sie genug betriebliche Abwechslung auf der Modelleisenbahnanlage, da sie oft noch über einen integrierten Güterschuppen mit Laderampe, Abstellgleis und Prellbock verfügen. Da kann man schön ein paar Güterwagen rangieren. Tipp: Kitbashing
Es soll ja Modellbahner geben, wo "Platz" kein Problem darstellt. Wer sich also derart glücklich schätzen kann und einen Großstadtbahnhof nachbauen will, wo auch das Empfangsgebäude in den Abmessungen einigermaßen vorbildsgetreu sein soll, der kommt ums Kitbashing nicht herum. Kitbashing meint "Freestyle" Modellbau, d.h. Bausätze dienen nur als grobe Materialspender. Diese werden nicht gemäß der Anleitung zusammengebaut, sondern nach eigenem Ermessen gestaltet und modifiziert.
Und welches ist nun der beste Bahnhof?Der, der am harmonischsten zum Gesamtkonzept der jeweiligen Modelleisenbahn passt! Dies gilt in optischer wie betrieblicher Hinsicht gleichermaßen. Optisch: Epochale Besonderheiten sind zu berücksichtigen genauso wie regionale Baustile oder das Gelände. Betrieblich ist zu fragen: Wie sind die wirtschaftlichen Erfordernisse (Personen- wie Güterverkehr), und welche Funktion hat die Bahnstation im gesamten Streckennetz? Nachfolgend daher eine Übersicht nach Typen und Funktionen. Info: Typen und Funktionen
Der Durchgangsbahnhof Plastikbausatz oder Lasercut?
Achte bei Deinem Hersteller Vergleich nicht nur auf das Modell. Auch die Frage, ob Lasercut oder Plastik könnte wichtig sein. Lasercut-Bausätze, also Modelle aus Karton, die per Lasertechnik bearbeitet sind, haben sich in den letzten Jahren zu einer echten Alternative gemausert. Dass hier für Spur N Bahnhofsmodelle auf den Markt gekommen sind, die eine längst überfällige Bereicherung in der Modellvielfalt darstellen, ist nur zu begrüßen. Allerdings: Diese Art von Modellbau ist weder billiger, und - meine persönliche Meinung - der Bau ist handwerklich auch etwas anspruchsvoller.
Welches Werkzeug brauchst Du für den Bahnhofsbau?
Plastikbausatz: Pinzette, scharfe kleine Schere oder besser Cutter, Feile, und speziellen Plastikkleber, wie etwa FALLER Expert. Das könnte auch noch interessieren:![]()
Ein großer städtischer Kopfbahnhof auf kleinen 100 x 200 cm - Unmöglich? |
||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||