![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Wasser gestalten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Kleinanlage "Blautopf" |
![]() |
![]() |
![]() Prolog: Der Blautopf![]() Der Gleisplan: Kleinanlage Spur N![]() Die Umsetzung Bau & Gestaltung![]() Die schöne Blau: Gewässer Gestaltung![]() Die schöne Alb: Berge & Felsen![]() Das Höhlensystem: Tunnel![]() Extrem simpler Trick: Kehrschleife![]() "Blautopf" - das Video: Video Kleinanlage![]() Wieder nach Hause: Home |
|||||||||||
![]() |
GewässergestaltungIn diesem Kapitel: Bilder und Making Of vom "Blautopf", Namensgeber dieser Spur N Kleinanlage. Das geheimnisvoll blau-klare Wasser des Vorbildes reizte einfach. Dazu geisterte eine Idee in meinem Kopf herum, wie das Wasser dieses Quelltopfes zu gestalten sei. Welche ungewöhnliche Methode das war und ob es funktioniert hat erfährst du hier. ![]() Dem Fels´ ein klarer Quell´ entspringt: See oder Quelltopf? Ein schöner Platz zum Chillen allemal. Und da die Gestaltung von Wasser auf einer Modellbahnanlage als Königssdiziplin gilt, widme ich mich hier auch gleich allgemeiner und ausführlicher dem Thema. Methoden der Gewässergestaltung im Überblick - HowTo, Vorteile, Nachteile, Vergleich! |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: | ||||||||||||
![]() |
Modellbau Wasser - lies hier:
Wasserbau ist kompliziertes Chemie-Gepansche?Im Modellbau Zubehör sind viele Produkte zur Wasserdarstellung erhältlich, die auf Chemie- oder Gießbasis arbeiten. Der Haken: Man sieht das Ergebnis erst nach einer längeren Trockunungsphase, unangenehme Überraschungen inklusive. Aber keine Angst. Alles wird gut! Und zwar mit meiner… Plexiglas-MethodeNochmal die Szenerie in der Übersicht. Gut zu sehen die Unterwasser-Vegetation und die Tiefenwirkung. Beachte auch die feinen Wellen sowie die Reflektionen der Felsen auf der Wasseroberfläche: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Willst du auch? Kriegst du!Nachfolgend das benötigte Material und die Bauanleitung! |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Ich habe dir die passenden Produktlinks gleich raus gesucht. Wenn dir meine Website gefällt, dann darfst du das gern honorieren, indem du auf diese Links klickst und dann bei Amazon kaufst. Diese Links sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet (= Werbelinks). Ich erhalte dann eine kleine Provision - Danke! Ich empfehle natürlich nur, was ich auch selber verbaut habe. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Als Gewässergrund nimmst du meine nachfolgenden Druckvorlagen (PDF) und druckst sie mit einem handelsüblichen Drucker aus: Druckvorlagen Modellbau Wasser
Die Druckvorlagen sind natürlich für jedes klare Gewässer geeignet, etwa auch einen kleinen Fluss oder See. Wer fit in Photoshop ist und selber einen Gewässergrund gestalten will - Tipp: Drohnenflüge auf YouTube sind eine tolle Inspirationsquelle. Das ist "Modellbahn-Ansicht" pur! Jetzt ab in die Schichtarbeit: GestaltungWir haben also drei Materialien. Die schichten wir übereinander wie folgt:
Der Trick besteht darin, dass zwar eine Seefolie aus dem Modellbahn Zubehör zum Einsatz kommt, allerdings unorthodox. Sie liegt nämlich UNTER der Plexiglas-Scheibe. So entstehen reizvolle kleine und feine Wellen-Reflektierungen, ohne dass an der Wasseroberfläche große Wellen erscheinen, die mir für dieses Projektchen zu unrealistisch-aufdringlich gewesen wären. Zudem sorgt die 3 mm Schichtstärke des Plexiglases für schöne Spiegelungen und Tiefenwirkung gleichermaßen: |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() Realistisch spiegelt sich die Felswand auf dem Wasser Apropos Tiefenwirkung: Wir brauchen mehr Tiefe? Kein Problem, dann eben zwei Plexiglas-Scheiben übereinander legen. Der Quelltopf im Vorbild zeichnet sich ja gerade durch seine große und geheimnisvolle Tiefe aus. Außerdem haben wir dann einen netten Vorwand für ein Stauwehr. Zwei verschieden hohe Wasserstände wollen schließlich begründet werden. Das Wehr steht somit am Überlauf dieser Quelle. Und wo ein Stauwehr, da sind Kanal und das unvermeidliche Mühlrad nicht weit: ![]() Ruhig liegt der kleine Mühlbach in der Landschaft. Für den kurzen kanalisierten Bereich gabs noch eine Spundwand aus Wellpappe. Wellpappe gibt es ebenfalls für kleines Geld hier bei Amazon *, wie auch das Mühlengebäude als diesen wunderschöne Modellbausatz von Faller *. Den Müller auf seinem Stauwehr zoomen wir uns gleich noch näher ran: ![]() Ob es heute Forelle zu Mittag gibt? Das Stauwehr war Resteverwertung aus der Grabbelbastel-Kreativkiste: Grüner Blumendraht als Gestänge, Mauerrestchen, braun angemalte dünne Brettchen und ein übriges Stück Geländer. Nach der Mühle verflacht sich der Kanal zusehends zu einem kleinen Bach: ![]() Auch der Bach hat, wie im Vorbild, glasklares Wasser. Da der Bach flacher ist als der Quelltopf, sind Bachgrund und Bachvegetation deutlicher sichtbar. Gleichwohl darf auch hier eine Tiefenwirkung nicht fehlen. Blautopf: Das "Making Of"![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Zunächst aus der Grundplatte See und Bachverlauf mit der Stichsäge ausgeschnitten. Dann von unten ein Brett als Träger für den Wassergrund dagegen geschraubt auf das die passend zugeschnittenen Fotovorlagen geklebt sind. Damit war die Grundlage geschaffen, nämlich eine natürliche Vertiefung im Gelände. Tipp: Gewässerverlauf an einem Stück aussägen und das ausgesägte Holzstück aufbewahren. Es kann später als Maß dienen beim Zuschneiden von Plexiglas und Wasserfolie. Über die Fotoausdrucke wird dann die Seefolie mit dem Wellenmuster gelegt. Zum Schluss als Wasseroberfläche das Plexiglas oben drauf, fertig! Beim Sägen der Plexiglasplatte langsam arbeiten. Wenn sich der transparente Plastik-Kunststoff beim Sägen zu stark erhitzt, pappt er beim Erkalten wieder zusammen. Generell muss mit Plexiglas vorsichtig gearbeitet werden. Es ist spröde und kann daher brechen oder verkratzen. Sägen geht mit einer Stichsäge (vorsichtig!), besser sind feine Trennwerkzeuge wie etwa ein Dremel. Im Grunde müssen Wellenfolie und Plexiglas weder geschraubt noch geklebt werden, da das spätere Einspachteln für die nötige Fixierung sorgt. Wer trotzdem sicher gehen will, der setzt halt ein paar Schrauben an verborgenen Stellen. Ufer wird wie üblich eingespachtelt und mit Grünzeug gestaltet. Warum die Plexiglasmethode?Die hier vorgestellte Plexiglasmethode eignet sich sehr gut für kleinere stille Gewässer mit spiegelglatter Oberfläche und klarer Sicht bis zum Grund. Ratgeber: Bach, Fluss oder See gestalten auf der ModellbahnWasser ist nicht gleich Wasser! Um ein stimmiges Ergebnis auf der Modellbahnanlage zu bekommen, ist die genaue Beobachtung der Natur wichtige Voraussetzung. Zunächst muss die Szenerie im Gesamten stimmen. Schon hier hakt es oft. Wo und warum gibt es ein Gewässer? Und wie sieht es aus der Vogelperspektive aus? (Nichts anderes ist die Modellbahn!) So erschließt sich mir nicht immer die unter Modellbahnern so verbreitete Vorliebe für Gebirgsbäche, Wasserfälle oder einem Bade-See. Ein reißender Gebirgsbach mit Kaskaden-Wasserfall direkt hinter dem Ringlokschuppen? Ein Baggersee mit Campingplatz neben dem Bahnsteig? Naja. Ebenfalls unter Modellbahnern ziemlich inflationär ist die Sympathie für Wellen. Dabei haben kleinere Gewässer fast immer eine spiegelglatte Oberfläche. Wenn man die Größenproportionen genauer zugrunde legt, ist fast jeder See auf einer Modellbahnanlage ein Fischteich. Dasselbe gilt für einen Bach. Oder die Wellen sind so klein, dass sie im Maßstab 1:160 zu vernachlässigen sind. So wie mir auch die geradezu reflexhafte Neigung unerklärlich ist, auf der Modelleisenbahn ständig und überall einen Gewässergrund gestalten zu müssen. Negativ-Beispiel: Der große Fluss, Kanal oder Hafen. Ausnahmen wie der Blautopf bestätigen die Regel, aber oft ist (Süß-)Wasser trübe mit einer Sichttiefe von wenigen Zentimetern. Oder der See ist so tief, dass ebenfalls kein Grund sichtbar ist. Checklist: Arten von WasserFolgende Faktoren spielen eine Rolle, wenn das Wasser im Modell realistisch wirken soll. Erarbeite dir deshalb als Wasserbau-Ingenieur vorher einen "Anforderungskatalog":
Um Wasserbau noch komplizierter zu machen: Oft haben Gewässer an verschiedenen Tagen auch ein unterschiedliches Aussehen. Ursache sind Witterung, Lichtverhältnisse oder schwebende Sedimente. Test: Gewässerfolie, auch Seefolie genanntDer Modellbau Handel bietet für kleines Geld simple Gewässerfolien mit aufgeprägtem Wellenmuster. Ich nutze >> diese von Busch, erhältlich hier bei Amazon*. Die Folien sind aus biegsamen Plastik; man braucht daher eine stabile und ebene Trägerschicht, wenn man damit einen "Tiefbau" abdecken will. Genau dies hatte ich bei meinem allerersten Gewässerbau (-versuch) vor vielen Jahren vergessen. Mit dem unschönen Resultat, dass sich die Wasserfolie mit der Zeit leicht wölbte. Da bekam die Bezeichnung Wellenfolie eine ganz neue Dimension - im Sinne des Wortes. Alternative: Seefolie direkt auf die Eisenbahnplatte kleben. Tipp: Vorher testen ob der Kleber das Plastik angreift. Fazit: Da die Folien transparent-farblos sind, muss auch der Seegrund oder Flussgrund gestaltet werden. Dies relativiert den Vorteil der schnellen und einfachen Anwendung. Wer auf Wellen verzichten kann, nutzt besser die hier beschriebene Plexiglas Methode. |
![]() |
![]() Themenwelt „Wasser“ Spur NAmazon Kauftipps*: Themenwelt „Wasser“ Spur H0Amazon Kauftipps*: |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gewässerfolien PRO
Gewässerfolien CONTRA
|
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
Test: Die Raufaser-MethodeHier dient ein Stück Raufasertapete als Wasserimitat. Die Methode eignet sich für Wasserarten, die nicht transparent sein sollen. Ein Stück Rauhfaser-Tapete wird einfach aufgeklebt, danach mit einer Farbe nach Wahl anmalen. Zum Schluss wird als Wasseroberfläche eine dicke Schicht Bootslack gestrichen. Fazit: Einfach und für bestimmte Zwecke überzeugend. Ich habe die Raufaser-Methode schon öfter mit gutem Ergebnis angewendet wie etwa bei diesem Hafen. |
![]() |
![]() | ||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Raufaser-Methode: PRO
Raufaser-Methode: CONTRA
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Die Gießharz MethodeDer größte Vorteil der Gießharzmethode ist zugleich ihr größter Nachteil: Die Transparenz erfordert die Gestaltung des Gewässergrundes. Man kann sensationell realistische Ergebnisse erzielen. Oder komplett vergeigen. Auch zu beachten: Der Werkstoff arbeitet nach dem Gießen und während der Trocknung. Fazit: Für Fortgeschrittene. |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Gießharz-Methode: PRO
Gießharz-Methode: CONTRA
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Sonstige Wasserimitate (Herstellerprodukte)
Im Bereich Modellbau oder Modellbahnzubehör gibt es diverse weitere Produkte zur Wassergestaltung, wie etwa Noch Waterdrops. Auch Window Color Transparent soll eine Idee sein. Tipps zur Anwendung geben die Hinweise auf den jeweiligen Verpackungen:
Auch interessant:Berge bauen: So geht schnell, einfach und trotzdem überzeugend! |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||