Bahnhof Spur N

 

Du bist hier: HOME >> Gemogelter Kopfbahnhof


Gleisplan & Konzept

Der "Kopfbahnhof"

Modellbahn: Der Bau

Bilder: "In der Stadt"

Bilder: "Am Gleis"

Bilder: "Auf dem Land"

Bilder: "Die Brücke"

Bilder "Lokomotiven"

Bilder: "Szenisches"

Oberleitung

Modellbahn & Elektrik

Videos

Hintergrundkulisse

Modelleisenbahnanlagen

Home
 

Der gemogelte Kopfbahnhof: Bilder

Winter 2008/2009

Eröffnen wir den Bilderreigen dieses Gleisplans mit weiteren Fotos vom Bahnhof. Schließlich ist er wesentlicher und namensgebender Bestandteil dieser Modellbahnanlage!

Bahnhof Modellbahn Spur N

Der gemogelte Kopfbahnhof: Eine Idee auf exakt 2 x 1 m.

Bahnhöfe sind das Herz (fast) jeder Modellbahnanlage. Und ein grosser städtischer Kopfbahnhof wahrscheinlich die Königsdiziplin. Er benötigt viel Platz (selbst in Spur N); und er benötigt viel technischen Aufwand für Rangieren, Entkupplungs-Gleise, Loks umsetzen, und, und, und.
Für mich alles viel zu kompliziert.
Aber ein Kopfbahnhof sollte es schon sein. Lösung?


Quicklinks zum Stöbern:
Modellbahn Traumanlagen Digital Abreißen & Rückbauen Anlagenbau Kunst Bahnbetriebswerk Bekohlungsanlage Unterbau Ringlokschuppen Drehscheibe Modelleisenbahn Figuren Hafen Häuser & Gebäude Spur N Modellbahn Planung Signale Spur N Eisenbahnplatte Bahnsteig Spur N Straßen, Ampeln & Verkehrszeichen Spur N Papierschiff falten Illertalbahn Spur N Gleisplanung Minianlagen Spur N Holzeisenbahn Regalanlagen Landschaft und Gelände bauen & gestalten Tunnel Berge & Felsen See, Fluss, Bach, Gewässer Kleinanlage Spur N Kehrschleife Landschaft & Gelände gipsen Fertiggelände Figuren Kleinstanlage Spur N Bahnübergang Brücke selber bauen Rangieranlage Hafen Gleispläne Hundeknochen Timesaver & Inglenook Microlayouts Spur H0 Gleisplan Kleinanlage Modelleisenbahnen Zweigleisige Hauptstrecke mit abzweigender Nebenstrecke Schiffe Spur N Beleuchtung Modellbau Gleise einschottern Diorama fotografieren Modelleisenbahn verkaufen Ladegut selber bauen Test Drehscheiben Spur N BR 642 Bahnhöfe Spur N BR 218 BR 139 BR 110



 

Geschenkidee gesucht?







 

Bahnhof mit Hintertürchen

Wahre "Vorbild Modell - Bahner" - jetzt müsst Ihr stark sein: Die Züge fahren einfach hinten wieder raus! Da dies verdeckt geschieht, ergibt sich die Illusion eines regen Zugbetriebes.

Und da laut diesem Gleisplan eines der Gleise eine komplette 180° Wendung innerhalb der Wartehallen vollzieht, kann auch ein- und derselbe Zug in den Bahnhof einfahren und wieder ausfahren. Voilá, schon haben wir ihn - den Kopfbahnhof!
(Und das mit den "gestürzten" Zügen wollen wir mal nicht so kleinlich sehen.)

Wartehalle

Obiges Foto zeigt auch ganz gut die lichte Höhe der aufgebockten Wartehalle. Da das Konzept eine Höherlegung von Empfangsgebäude und City vorsah, mußten die Pfeiler der beiden Wartehallen auf etwa 3 cm hohes Fundament gesetzt werden (= grau bemaltes Vierkant-Hölzchen). Damit der Bahnhof vorne aber nun nicht allzu Scheunentormässig daherkommt, gab´s dort ebenfalls eine Vierkant Holzleiste in Form einer angeklebten Querstrebe. Darauf ein Namensschildchen nach Wahl, und die Sache sieht optisch wieder rund aus.

Bei der Spur N Bahnhofshalle handelt es sich um dieses schöne Modell von FALLER* (Modell 222127, in doppelter Ausführung).


"Kopf machen" oder gepflegter Kreisverkehr?

Zugbetrieb schaut hier also wie folgt aus: Vorne rein - hinten raus! Oder wars: Hinten rein - vorne raus? Dazu als zusätzliches Bonbon noch die Option: Vorne rein - vorne raus! Alles klar?

Modellbahn Bahnhof

Und, nein: diese Modelleisenbahnanlage ist keine U-Bahn.
Und, ja: Man könnte sogar "richtig Kopf machen." Könnte.


Trains and the city

… in Anlehnung an eine vor allem bei der weiblichen Bevölkerung beliebte TV Sendung. Züge erreichen den Hauptbahnhof. Überblick über das großzügige urbane Bahnhofsvorfeld, im Hintergrund die Stadt:

Bahnhofsvorfeld Gleisplan

Neueres Foto mit Hintergrundkulisse. Mehr dazu übrigens im Kapitel Modellbahn Hintergrund.


"Bitte einsteigen!"

Neigen Modellbahner eigentlich dazu, bei Loks und Waggons bevorzugt die Epochen der eigenen Jugend darzustellen? Lassen wir die Frage mal offen…

Bahnhof Spur N

… und sehen auf Gleis 6 ein paar Silberlinge von Minitrix sowie auf Gleis 4 einen Personenzug mit grünen Schnellzugwagen (Fleischmann).


Oben das Empfangsgebäude

...in seiner ganzen Pracht! Das Modell war früher als Bahnhof "Bad Dürkheim" von POLA bekannt. Zum Glück hat FALLER dieses wunderschöne Spur N Bahnhofsmodell wieder aufgelegt, nun unter dem Namen "Bahnhof Königsfeld". Dieses schöne Modell bekommst du hier *

Bahnhof Empfangsgebaeude

Sowohl Empfangsgebäude wie die dazugehörende Stadt befinden sich also eine Etage höher über den Gleisen. Positiver Nebeneffekt der Hochbau Aktion: Der Bahnhof schluckt lange Züge, und die Stadt hat genug Platz. Am rechten Bildrand zu sehen: die Verlängerung der Bahnsteighallen. Sie schliessen sich vorne am Bahnhofsgebäude an.

Weitere Bahnhofsmodelle Spur N

Auch wenn hier aus Platzgründen der Modellbausatz "Bad Dürkheim" verbaut wurde, so gibt noch weitere schöne Bahnhofs-Modelle in Spur N für größere urbane Bahnhofs-Szenarien: "Osterburken" von Kibri (jetzt Viessmann), "Baden-Baden" von Vollmer, oder Bahnhof "Bonn" von Faller. Du hast die Wahl:

Ganz schön groß, der Kleine!

Zurück zur Anlage: Zum Glück gibt es auch bei Bahnhofshallen in Spur N einige Modellbausätze. Zwar ist das Angebot nicht so umfangreich wie in H0, aber mit dem hier verwendeten Modell lässt sich sehr gut ein Kopfbahnhof bauen. Nochmal eine Frontalansicht:

Kopfbahnhof Modellbahn Spur N

Großer Bahnhof auf kleinem Platz

München Hauptbahnhof?

Der neue 5er contra Käfer: Da die Werbeplakate auf dieser Modelleisenbahn bevorzugt Reklame von Firmen aus München präsentieren, darf nun spekuliert werden, von welchem Bahnhof ich mich (zugegeben: sehr frei!) habe inspirieren lassen, Hackerbrücke inklusive.

Bahnhofshalle Spur N

Richtig, München Hauptbahnhof. Neben der Straße längs entlang der Bahnhofshalle ebenfalls ein Vierkantholz. Es ist mit Mauerwerk verziert und verdeckt den Spalt der abnehmbaren Platte. Ursprünglich sollten dort ja Arkadengeschäfte platziert werden. Sah aber nicht so gut aus. Stattdessen gibts nun Parkplätze entlang der Mauer.


Am Bahnsteig

Wieder unten am Bahnsteig. Wie immer, viel Verkehr. Reisende warten auf ihre Züge. Ein Intercity ist soeben angekommen:

Bahnsteig Spur N

Die Bahnsteige sind die Originalteile vom Bausatz, d.h. hier wurde nichts modifiziert.


Bahnhof Spur N oder: Alles nur Fassade

Der Güterverkehr kommt auch nicht zu kurz. Szene hinter der Bahnsteighalle:

Bahnsteighalle Spur N

Die Bahn muss sparen - auch auf der Modellbahn! Also strikter Sparkurs bei den Bahnsteighallen, denn die Glasfassade (= Modellbausatz) gabs nur für die vordere Schokoladenseite. Nach hinten verlängert ist das Ganze dann mittels einfacher Wellpappe, die über entsprechend zugesägte Holzbögen gespannt wurde (ganz rechts am Bildrand zu sehen). Auch nochmal gut zu sehen: Das "Mauerfundament", auf dem die Bahnsteighallen aufgebockt sind.

Tipp: Kurzurlaub München!

Hackerbrücke München

Vom Zug zum Bus

Und so sieht die Bahnhsteighalle dann von hinten aus. Ein kleiner Busbahnhof schmückt die Szenerie. Wo der Bus wohl hinfährt?

Busbahnhof Modell

Die Litfaßsäule lässt sich kinderleicht selber bauen: ein simples kleines Rundholz, mit Werbeplakaten beklebt. Oben ein runder Deckel aus Pappe, fertig.


Das könnte auch noch interessieren:

Großer Einkaufratgeber und Marktübersicht: Bahnhöfe Spur N - die schönsten Modelle im Vergleich