![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ladegut Güterwagen Spur N |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
Amazon Buchtipps*: Anlagenbau | Gleispläne | Elektrik | Digital |
![]() |
![]() |
![]() Diorama: Prolog ![]() Modellbau Hochofen ![]() Beleuchtung ![]() Gleise einschottern ![]() Der Verkauf ![]() Minianlage Spur N ![]() Regalanlagen ![]() Schiffe Spur N ![]() Ladegut Güterwagen ![]() Modellbahn Fotografie ![]() Abriss, Rückbau ![]() Home ![]() |
|||||||||||
![]() |
Ladegut selber bauenGüterwagons beladen: Zwar gibt es Spur N Ladegut auch zu kaufen, aber selber bauen macht doch mehr Spass. Nachfolgend also ein "Best of" dessen, was sowohl meine Dioramen wie auch Modellbahn Anlagen hier so belebt. PS: Die Tips & Ideen erheben durchaus den Anspruch, bei entsprechender Umsetzung auch in Spur H0 zu funktionieren! Schrottladung - selbst gemacht und kostenlos! |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Güterwagen EaosDen Start macht ein Güterwagen Eaos. Da dieses Hochofen Modell hin und wieder auch (s)eine Fuhre Alteisen benötigt, sollte der Eaos eine Ladung Schrott bekommen. Schrott ist eh ein dankbares Motiv auf der Modellbahn. Sei es als Ladegut, sei es als szenische Darstellung wie z.B. ein Schrottplatz. Zunächst wird ein Stückchen Balsaholz zugeschnitten als Unterfutter. Darauf wird dann das "Alteisen" geklebt. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Modellbahn Schrott?Eisen und Schrott in Spur N? Man glaubt nicht, was sich im Haushalt so alles finden lässt: Opas kaputte Armbanduhr, Kugelschreiber-Federn, Fliegengitter, oder mal die Schrauben-Box im Keller aufgeräumt? Danach 3x anmalen: erst schwarz, dann braun (Plaka). Zum Schluss ein wenig orange (Wasserfarbe) oben für den Rost. Nicht vergessen: Balsa als Unterlage reduziert das Gewicht |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
Rungenwagen Typ KbsWeiter gehts mit Ladegüter selber machen: Ein Alurohr aus irgendeiner Regal-Ecke im Keller. Ursprünglicher Verwendungszweck unbekannt. Bingo - ein Rungenwagen beladen mit Röhren! Also schnell auf passende Länge gesägt, und im PC einen Schriftzug gesetzt in ein rechteckiges Feld mit einer Farbe nach Wahl. Mit dieser Druckvorlage wird die Röhre ummantelt. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Röhren für das RöhrenwerkEin Alu-Rohr eignet sich besser zum Ummanteln als z.B. Trinkstrohhalme, da es die nötige Stabilität hat, und trotzdem leicht ist. Zum Schluss die Ladung aufgebockt auf 2 Streichholz Stückchen, und ein Gummifaden der Arnold Oberleitungsattrappe als Spanngurt, fertig ist die Röhre, Pipeline, was auch immer! Rungenwagen mit Röhre |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Da der Rungenwagen....
....beladungstechnisch gesehen ein Universalgenie ist, gabs gleich die nächste Ladung: 2 grosse Kabeltrommeln sollten es sein!
Güterwagen mit Kabeltrommeln |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
KabeltrommelnDie Aussenseiten werden als Grafik im PC vorbereitet: ein simpler mit Farbe gefüllter Kreis, dazu einen "Hersteller" (Arial, 4pt Schrift). Dann auf Pappe ausdrucken und ausschneiden. Als Verzierung ein paar Punkte mit dünnem Lackmalstift ("Trommelachse" und "Nieten"). Das Ganze auf "Kanthözer" (= Streichhözer), damit die Ladung nicht verrutscht. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Fcs Schüttgutwagen
Und wer zum Basteln überhaupt keine Zeit hat: Ein Stück feingekörntes Schleifpapier zugeschnitten und oben in die Ladeöffnung gesteckt - schon wird jeder leere Schüttgutwagon wieder voll.
Schüttgutwagen mit Beladung |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||