![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kehrschleife |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
Du bist hier: HOME >> Kleinanlage "Blautopf" |
![]() |
![]() |
![]() Prolog: Der Blautopf![]() Der Gleisplan: Kleinanlage Spur N![]() Die Umsetzung Bau & Gestaltung![]() Die schöne Blau: Gewässer Gestaltung![]() Die schöne Alb: Berge & Felsen![]() Das Höhlensystem: Tunnel![]() Extrem simpler Trick: Kehrschleife![]() "Blautopf" - das Video: Video Kleinanlage![]() Wieder nach Hause: Home |
|||||||||||
![]() |
Der supersimple Kehrschleifen-TrickAlso manchmal liebe ich die Modellbahn Community ja schon sehr, Stichwort analoge Kehrschleife. Da wird verdrahtet und verkabelt dass es kracht, in einschlägigen Foren, Workshops und Erklärvideos fachsimpelt man stundenlang über Brückengleichrichter, Diodenschaltung, Kippschalter als Pol-Wendeschalter oder irgendwelche besonders ausgefuchste Schaltpläne zur Kehrschleifensteuerung. Hardcore Elektrik-Nerds bauen gar eine Automatik-Steuerung mittels Relais und Schaltkontakten, die andächtige Experten-Gemeinde staunt ob der Suppiduppi Lösung oder debattiert über die Vorteile und Nachteile diverser käuflich zu erwerbender Kehrschleifenmodule. Ein Schelm, der nun denkt: Sieht man da den Wald vor lauter Bäumen nicht?Es geht doch auch einfach! Höchste Eisenbahn also, das Naheliegend(st)e gebührend zu würdigen. Und so ist mir anlässlich des Baus dieser Modellbahnanlage in nur 7 Tagen das Thema ein extra Kapitelchen wert. Vorhang also auf: Der supersimple Kehrschleifentrick - für alle Analogbahner, die wie ich zur Fraktion der totalen Elektrik-Dummies gehören und kein Hochschul-Diplom in Elektronik haben. Oder einfach nur keine Lust auf fritzeliges Kabel-Gedöns. Lies hier:
Funktionsfähige Schleife in nur 1 Minute: |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Quicklinks zum Stöbern: |
||||||||||||
![]() |
![]() Analogbahner wie ich haben fast immer zwei oder noch mehr Trafos. Also nutzen wir diese! Dazu Plastikisolierschienenverbinder (ist ein Cent-Artikel), einstecken, fertig. Unglaublich, oder? Und jetzt: Kehrschleifensteuerung - so geht einfach!Knopf des Fahrreglers jeweils richtig rum drehen, und gut ist. Sehr haptisch, das. Ich mag sowas ja: |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() Simple Kehrschleifen-Steuerung für Analog-Bahner |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Geschenkidee?Starterpackungen bei Amazon*: |
||||||||||||
![]() |
Kehrschleife analogEinfache analoge Kehrschleifensteuerung in Zeitlupe erklärt: Betriebsablauf
Tipp: Superfaule Analog-Modellbahner wie ich nutzen sogar eine Weiche ohne polarisiertes Herzstück. Dann muss noch nichtmal die Weiche gestellt werden, wenn sie vom Zug auf dem Rückweg durchfahren wird. Die Drahtbrücke, welche die Stopweichen-Funktion initiiert, indem ein Abzweig stromlos gestellt wird, bleibt dabei natürlich drin. Weichen mit polarisiertem Herzstück müssen dagegen auf den passenden Abzweig gestellt werden bevor die Lokomotive die Weiche überfährt. Sonst produziert die Lok beim Aufdrücken der Weichenzunge einen Kurzschluss.
Und warum jetzt dieser ganze Zirkus? Definition Kehrschleife![]() Im Gegensatz zum einem Oval oder Fahrkreis hat sich bei einer echten eingleisigen Kehrschleife die Lok um 180° Grad gedreht, nachdem sie die Kehrtwende durchfahren hat. Sie steht also hinterher "verkehrt rum" auf dem Gleis. Viele Modellbahner lieben aber aus genau diesem Grund Kehrschleifen, da sie vorbildgerechten Betrieb ermöglichen. Auch ich, wie etwa in diesem Spur N Gleisplan für eine Kleinanlage. Denn wie beim Vorbild, so kommt ein Zug, der nach A fährt, auch aus A wieder zurück. Klassiker hierbei ist der Abzweig mit einer Weiche. Also an sich eine schöne Sache. Wäre da nicht das vertrackte Dings mit dem … Kurzschluss: Kehrschleifenproblem bei 2-Leiter GleisenBei Gleissystemen, die auf dem Zweileiter-Prinzip beruhen, entsteht ein Kurzschluss, wenn man eine Kehrschleife ohne entsprechende elektrische Vorkehrungen einfach so zusammensteckt. Und in Spur N beruhen alle Gleissysteme auf dem 2-Leiter Prinzip. Grund ist der Polaritätswechsel. Ein Schienenstrang ist immer Plus, der andere immer Minus: ![]() Bei unübersichtlichen Gleisplänen kommt es schonmal vor, dass eine Kehrschleife nicht erkannt wird. Oftmals liegt hier die Ursache, wenn auf einer Modellbahnanlage partout nix gehen will. Auch ein beliebter Fehler: Doppelkreuzungsweichen. Sie können ebenfalls unbeabsichtigt eine Kehre produzieren, da - im Gegensatz zu einer einfachen Kreuzung - die sich kreuzenden Schienenstränge nicht elektrisch voneinander isoliert sind. Dasselbe gilt auch für ein Gleis-Dreieck. Man muss also in unserem 1:160 Maßstab für entsprechende elektrische Vorkehrungen sorgen, damit dieses grundsätzliche Kurzschlussproblem gelöst wird. Das gilt unabhängig davon, ob die Modellbahn digital gesteuert wird oder analog. Kehrschleifenschaltungen für Modellbahner mit (x)Ersetze "x" wahlweise mit "zu viel Zeit" oder "zu viel Geld". Wer sich eingehender interessiert, besucht diesen 1:160 Elektrik Workshop Kehrschleifen. Oder kauft sich gleich ein Kehrschleifenmodul. Hier eine Auswahl, ohne Wertung und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, allesamt bei Amazon* erhältlich:
Kehrschleife digitalIm Prinzip gilt die Kehrschleifenproblematik auch für Digitalbetrieb. Der Unterschied zum Analogbetrieb besteht ja "nur" darin, dass der Strom im Gleis nicht dazu dient, Richtung und Geschwindigkeit der Lok zu beeinflussen, sondern dass ein Datenpaket an die Lok gesendet wird. Der Decoder in der Lok übersetzt dann diese Steuerungsinformationen und sagt der Lok, was sie tun soll. Digitalbetrieb löst also das Kehrschleifenproblem nicht per se, es stellt sich nur anders dar. Deshalb funktionieren digitale Kehrschleifenmodule anders als analoge Kehrschleifenmodule. Exkurs: Alles easy bei 3-Leiter GleisenH0-Märklinisten haben für die Kehrschleifenproblematik nur ein müdes Lächeln übrig. Hier können Kehrschleifen nach Lust und Laune zusammengesteckt werden ohne elektrische Probleme. Märklin Spur H0 Gleise sind ein Dreileiter-System, auch Mittelleiter-System genannt. Es kann daher gar kein Polaritätswechsel stattfinden, weil der Mittelleiter immer Plus ist, die beiden Gleisstränge immer Minus: ![]() Deshalb ist Märklin mit seinem Mittelleiter-Prinzip in der 1:87 Welt sehr populär, auch wenn viele Modellbahner die Punktkontakte in der Mitte als wenig vorbildgetreu empfinden. Daher beruhen die meisten anderen Spur H0 Gleissysteme ebenfalls auf der 2-Leiter Funktionsweise. Auch interessant:
Drehscheibe und Kehrschleife? Stromanschluß via Drehscheibe |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||